Außenhandel

Exporte wachsen im April - «Hoffnungsschimmer»

Die schwache Konjunktur, geopolitische Spannungen und die hohe Inflation belasten das Auslandsgeschäft deutscher Unternehmen. Im April schlagen sich die deutschen Exportunternehmen überraschend gut. Mehr

Ölkartell

Ölkartell Opec+ setzt Kurs der Förderkürzungen fort

Die Verhandlungen waren lang. Dann konnte sich die Allianz aus 23 Staaten auf eine künftige Fördermenge einigen. Mehr

Abgaswerte

Zwei von drei Autos in Deutschland mit Euro 5 oder Euro 6

Auf deutschen Straßen sind immer mehr Autos mit den neueren und strengeren Abgasnormen unterwegs. Beim Blick in die einzelnen Bundesländer werden Unterschiede deutlich. Spitzenreiter ist Thüringen. Mehr

Dienstleistungen

Noch immer viele Beschwerden über die Post

Wer den Briefkasten aufschließt und ins Leere blickt, könnte sich ärgern - zumindest wenn er auf ein wichtiges Schreiben wartet. Im Herbst war der Ärger mancherorts besonders groß. Und heute? Mehr

Gebäudeenergiegesetz

FDP: Heizen mit Holz auch in Neubauten erlauben

Das Wärmen vieler Häuser fördert auch die Erderwärmung. Vor allem Öl- und Gasheizungen belasten das Klima. Der Umstieg soll nun eingeleitet werden. Doch die Regierung ist sich nicht einig. Mehr

Gewerkschaften

Lokführer-Streik in England legt erneut Bahnverkehr lahm

Höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen: Die Lokführergewerkschaft Aslef streikt in England und sorgt für massive Einschränkungen - ausgerechnet an einem Tag mit einigen Großveranstaltungen. Mehr

Umwelt

Grüne fordern höhere Gebühren für Flüge mit Privatjets

Hamburg - Sylt und Berlin - München - das sind häufig geflogene Strecken von Privatfliegern in Deutschland. Am Boden ließen sich die Wege weniger klimaschädlich zurücklegen. Mehr

Agrar

Dürren: Landwirte müssen vermehrt für Wasser zahlen

Wasser wird immer öfter zu einem knappen Gut. Im Süden Frankreichs haben Regionen wegen Dürre den Krisenzustand ausgerufen. Wie schützen die deutschen Bundesländer das kostbare Gut? Mehr

Finanzen

Prognose: Steigende Geldvermögen trotz sinkender Sparquote

Die Menschen in Deutschland legen trotz der Teuerung viel Geld auf die hohe Kante. Die Sparquote dürfte im laufenden Jahr zwar sinken. Dennoch dürften die privaten Haushalte in Summe reicher werden. Mehr

Verbraucher

Persil-Hersteller Henkel kündigt weitere Preiserhöhungen an

Verbraucher müssen bei Persil-Produkten künftig tiefer in die Taschen greifen. Die Begründung des Herstellers lautet: gestiegene Rohstoff- und Energiepreise. Mehr

Neuwagen

Autorabatte steigen - die Listenpreise aber auch

Duisburg/Frankfurt (dpa) - Neuwagenkäufer müssen sich derzeit auf widersprüchliche Strategien der meisten Hersteller einstellen: Diese geben auf der einen Seite zwar mehr Nachlass, erhöhen aber andererseits die zugrundeliegenden Listenpreise. Das ist das…

Mehr

Schuldenstreit

US-Börsen: Schuldendeal löst Erleichterungsrally aus

In den vergangenen Tagen hatte der drohende Zahlungsausfall der US-Regierung die Anleger nervös gemacht. Nun ist das Thema abgehakt. Mehr

Exoskelett

Intelligente Kraftanzüge sollen Pflegekräfte unterstützen

Ein Exoskelett wird direkt am Körper getragen. Es entlastet den Bewegungsapparat durch eine Kraftunterstützung. Nun sollen die Kraftanzüge aber auch im Gesundheitswesen Verwendung finden. Mehr

Immobilien

Häuser mit schlechter Energiebilanz verlieren an Wert

Käufer legen Wert auf Energieeffizienz bei Immobilien. Mit hohen Energiepreisen und Sorgen um das geplante Heizungsgesetz hat sich der Trend verstärkt. Eigentümern drohten hohe Wertverluste. Mehr

Gesetz

Geywitz: Wärmeplanung führt nicht zu mehr Datenerhebung

Städte und Gemeinden sollen zusammentragen, wie ihre Einwohner künftig heizen können. Das soll Eigentümern Sicherheit bringen - doch es wird auch viel Bürokratie befürchtet. Mehr

Börse in Frankfurt

Dax geht mit über 16.000 Punkten ins Wochenende

Frankfurt/Main (dpa) - Mit der Lösung des US-Schuldenstreits haben die Kurse auf dem deutschen Aktienmarkt am Freitag nochmals deutlich zugelegt. Die drohende Zahlungsunfähigkeit der US-Regierung hatte die Anleger zur Wochenmitte einige Nerven gekostet, ist…

Mehr

Bundesagentur für Arbeit

Fachkräfte in jedem sechsten Beruf knapp

Ob in der Pflege, IT, Logistik, auf Baustellen oder in der Kinderbetreuung: In vielen Branchen suchen Arbeitgeber händeringend nach qualifiziertem Personal. Mehr

Bundesregierung

Ampel-Koalition ringt ums Heizungsgesetz

Kommt das Heizungsgesetz noch vor der Sommerpause? Das hatten die Koalitionsspitzen vereinbart. SPD und Grüne halten an dem Zeitplan fest. Die FDP will sich aber keinen Zeitdruck auferlegen lassen. Mehr

Statistik

Unter 50 Prozent in tarifgebundenen Betrieben beschäftigt

Tarifverträge gelten in Deutschland nicht einmal mehr für jeden zweiten Arbeitnehmer. Es gibt aber auch eine große Gruppe, bei der sich die Arbeitgeber zumindest an den Abkommen orientieren. Mehr

Tarifkonflikt

Deutsche Bahn und EVG vor nächsten Gesprächen

Die Gefahr von Warnstreiks bei der Bahn ist vorerst gebannt. Die Gewerkschaft EVG und die Bahn-Vertreter wollen sich in den nächsten Tagen treffen und über einen möglichen Tarifabschluss sprechen. Mehr

Bahn

DB-Fernverkehrszüge wieder deutlich unpünktlicher

Wer im Mai mit einem ICE oder IC unterwegs war, musste viel Geduld mitbringen. Nur gut jeder zweite Zug kam pünktlich an. Das ist der schlechteste Wert in diesem Jahr. Mehr

Verkehr

Lösung im Juli? Stand der Dinge im endlosen Brennerstreit

Im April sorgte die Einigung der drei beteiligten Regionen für neue Hoffnung im Streit über den Güterverkehr auf der Brennerroute. Seitdem ist wenig zu hören, was auf ein schnelles Ende hinweist. Oder doch? Mehr

Umfrage

Mehrheit rechnet mit weiter steigenden Preisen

Die Inflation ist in den letzten Monaten etwas zurückgegangen, doch die meisten Menschen in Deutschland glauben nicht an eine dauerhafte Entspannung. Mehr

Klimaschutz

Umweltministerium: Abgasnorm Euro 7 zügig verabschieden

Im Zwist um die geplante Abgasnorm ist kein Ende in Sicht. Das Umweltministerium will voranschreiten - doch der Verkehrsminister stellt sich an die Seite von Kritikern, die deutliche Änderungen fordern. Mehr

Flugverkehr

Flughafen Frankfurt schließt kurzzeitig sanierte Landebahn

Ein frischer Belag soll eine Landebahn griffiger und damit sicherer machen. Doch zum Auftakt leiden erst einmal die Flugzeugreifen. Nun zittern Flughafen und Airlines um den sicheren Betrieb im Sommer. Mehr

Tarifkonflikt

Erneut Gespräche zwischen EVG und Bahn?

Die EVG möchte, dass die Verhandlungen mit der Bahn weitergehen. Doch das liegt nicht in den Händen der Gewerkschaft. Mehr

Preise

Habeck-Ministerium verteidigt Kurs im Heizungsstreit

In der Ampel-Koalition laufen Verhandlungen über das Heizungsgesetz. Es gibt grundsätzlich verschiedene Auffassungen über den Weg zur Erreichung der Klimaziele. Zu 77 Fragen der FDP gibt es nun Antworten. Mehr

Insolvenz

Peek & Cloppenburg: Gericht eröffnet Schutzschirmverfahren

Bei der Modekette läuft das Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung wie geplant. Wie steht es um die Zukunft der Filialen und der Beschäftigten? Mehr

Börse in Frankfurt

Dax legt zu

Frankfurt/Main (dpa) - Sein deutliches Minus zur Wochenmitte hat der deutsche Aktienmarkt heute gut weggesteckt. Die Anleger honorierten, dass das US-Repräsentantenhaus den mühsam ausgehandelten Deal im Schuldenstreit nun gebilligt hat.

Damit sind die…

Mehr

Flugzeug

Blasmusik zum Start: Lufthansa fliegt wieder mit A380

Fast ausgebucht ging es für die Maschine von München nach Boston. Wie sehen die weiteren Pläne der Lufthansa aus? Mehr

Umfrage

Heizungstausch: Zwei Drittel fürchten Überforderung

Klimaschonendes Heizen löst bei den Menschen finanzielle Sorgen aus. Entsprechend uneinig sind Bürgerinnen und Bürger auch bei der Frage nach der Zustimmung zu den Heizungsplänen. Mehr

Chiphersteller

Intel will höhere Finanzhilfen der Bundesregierung

Intel wird in Sachsen-Anhalt ab 2027 Chips der neuesten Generation produzieren. Ursprünglich waren Finanzhilfen vom Bund im Wert von 6,8 Milliarden Euro zugesagt. Jetzt ist mehr im Gespräch. Mehr

Umwelt

Verfahren beendet: Deutschland entgeht Millionenstrafe

Ein seit Jahren andauernder Streit um nitratbelastetes Wasser zwischen Brüssel und Berlin ist beigelegt. Jetzt ist die EU-Kommission zu einem Ergebnis gekommen. Mehr

Flughafen Frankfurt

Beschädigte Reifen: Fraport sperrt frisch sanierte Landebahn

Die Landebahn Nordwest auf dem Frankfurter Flughafen ist frisch saniert, musste nun aber schon nach wenigen Betriebsstunden wieder gesperrt werden. Der Grund: Gehäufte Schäden an Flugzeugreifen. Mehr

Autos

Porsche verändert Logo

Drei Jahre lang hat Porsche an dem neuen Logo gearbeitet. Was sich daran verändert hat. Mehr

Energie

Habeck «geduldig» bei Vorziehen des Kohleausstiegs

Einen früheren Kohleausstieg möchte der Minister von den Voraussetzungen abhängig machen. Welche sind das? Mehr

Außenhandel

Europaparlament befürwortet EU-Lieferkettengesetz

Kein Profit mit Umweltschäden und Kinderarbeit: Dafür hat sich eine Mehrheit der EU-Abgeordneten ausgesprochen. Es melden sich aber auch kritische Stimmen zu dem geplanten Gesetz. Mehr

Streit

Zugstrecke Paris-Berlin: Pariser Minister hakt sich ein

Die Streckenführung für eine Direktverbindung zwischen Berlin und Paris führt zu Problemen. Jetzt hat sich Frankreichs Verkehrsminister dazu geäußert. Mehr

Umwelt

EU-Häfen sollen zur Klimaneutralität beitragen

Die Häfen der EU sollen zu Umschlagplätzen für erneuerbare Energien werden. Dafür werben Vertreterinnen und Vertreter der Branche auf der Jahrestagung der europäischen Seehäfen-Organisation. Mehr

IEA

Energiekrise beschleunigt Ausbau erneuerbarer Energien

Experten rechnen mit dem größten absoluten Zuwachs aller Zeiten. Um den Strom nutzen zu können, muss jedoch zuvor noch einiges passieren. Mehr

Forderung

Piloten verlangen Tarifangebot von der Lufthansa

Es geht ihnen beispielsweise um die bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie oder um mehr Geld. Sollte das Unternehmen nicht reagieren, dürften bald auch Passagiere die Auswirkungen spüren. Mehr

Förderung

Lindner gegen neue Subventionen im Wohnungsbau

Sein Vorschlag: Baukosten ohne staatliches Geld reduzieren, indem man niedrigere Baustandards ansetzt. Mit der Meinung ist er nicht alleine. Mehr

Empfang

Der Mobilfunk an Bahnstrecken wird besser

Probleme beim Streamen, Telefonieren oder Verschicken von Nachrichten: Während einer Bahnfahrt ist das nicht unüblich. An vielen Orten dürfte das aber inzwischen nicht mehr der Fall sein. Mehr

ÖPNV

Wissing zieht erstes Fazit zum Deutschlandticket

Seit bereits einem Monat kann das Nahverkehrsticket schon gekauft werden. Zeit für eine Zwischenbilanz: Erfolg oder Flop? Und wie steht es um ein vergünstigtes Deutschlandticket für Studierende? Mehr

Täuschung

Vorsicht vor «Greenwashing» im Finanzsektor

Die EU-Kommission will mehr Geld in «grüne» Anlagen lenken. Doch was ist tatsächlich nachhaltig, und wo gaukeln Anbieter der Kundschaft nur Umwelt- und Klimafreundlichkeit vor? Mehr

Inflation

Lagarde: EZB muss Zinserhöhungen fortsetzen

Ganze sieben Mal hat die EZB inzwischen seit Juli 2022 die Zinsen angehoben. Das genügt bisher jedoch noch nicht. Mehr

Schuhhandelskette

Reno sucht Weg aus der Krise: Insolvenzverfahren eröffnet

Erst wechselt der Eigentümer, dann folgt sechs Monate später im März der Insolvenzantrag. Nun gibt es erste Pläne, wie es weitergehen könnte - zumindest für einen Teil der Standorte und Beschäftigten. Mehr

Statistisches Bundesamt

Umsatzzuwächse für Einzelhandel in Deutschland

Im April konnten Deutschlands Einzelhändler ein Plus verzeichnen. Die Preiserhöhungen machen sich aber auch hier bemerkbar und so ist die Freude wohl gedämpft. Die Zahlen im Überblick. Mehr

Milliardär

China bereitet Musk großen Empfang: «Großer Bruder Ma»

Chinas Außenminister, Handelsminister und Industrieminister warteten auf Musk. Der wiederum hatte trotz angespannter Stimmung zwischen den USA und China viel Bewunderung für das Land übrig. Mehr

Geld

Kursrutsch an Börsen 2022: Weniger Reiche, weniger Vermögen

Turbulenzen an den Aktienmärkten haben viele Reiche rund um den Globus 2022 etwas ärmer gemacht. Mancher zählt nun nicht mehr zum Club der Dollar-Millionäre. Deutschland hält sich dennoch auf Platz drei. Mehr