Nach der Lippe-Verlegung: Viele Arten in der neuen Aue

- Umweltschützer in NRW registrieren ein Jahr nach der Teilverlegung der Lippe am Niederrhein eine große Artenvielfalt in der neuen Auenlandschaft. Es sei ein einzigartiger Naturentwicklungsraum entstanden, sagte Peter Malzbender vom Naturschutzbund Wesel. Die Biologische Station sprach von einem Freilandlabor, in dem bislang 200 Pflanzenarten, 60 Brutvogel- und 40 Wasservogelarten sowie 30 Fischarten erfasst wurden. Sogar der Lachs ist demnach gesichtet worden.
|