Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich anzumelden. Wenn Sie bereits Digitalabonnent sind, Sie sich aber noch nicht in unserem Portal registriert haben, holen Sie das bitte nach, um auch künftig das e-paper und/ oder unsere Plus-Inhalte lesen zu können.
Vielen Dank für Ihr Interesse an den Angeboten des Verlags E. Holterdorf GmbH & Co. KG.
Mit größtmöglicher Transparenz wollen wir Ihnen in der folgenden Datenschutzerklärung erläutern, welche personenbezogenen Daten zu welchem Zweck und in welcher Form verarbeitet werden. Ferner möchten wir Sie über die Ihnen zustehenden Rechte aufklären. Der Verlag E. Holterdorf verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten nur, sofern das Gesetz dies erlaubt, oder Sie ausdrücklich Ihre Zustimmung zu der Verarbeitung Ihrer Daten gegeben haben.
Der Verlag E. Holterdorf behandelt persönliche Daten der Nutzer stets im Einklang mit der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen.
Die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten verwenden wir ausschließlich für die Erfüllung des vertragsgemäßen Zwecks. Dabei werden Ihre personenbezogenen Daten nur in dem Umfang erhoben, verarbeitet und genutzt, wie es für diesen Zweck erforderlich ist. Ihre Vertragsdaten werden in einer Datenverarbeitungsanlage gespeichert. Nach Vertragsbeendigung werden Ihre Daten gesperrt und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gelöscht.
(Stand 08/2018)
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die: E. Holterdorf GmbH & Co KG Engelbert-Holterdorf-Straße 4/6 59302 Oelde
Telefon (0 25 22) 73 – 0 Telefax (0 25 22) 73 - 2 70 E-Mail info@die-glocke.de
AG Münster HRA 5918 Persönlich haftende Gesellschafterin: E. Holterdorf Beteiligungs-GmbH, AG Münster HRB 6955 Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Fried Gehring, Dirk Holterdorf
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
SVA Systemvertrieb Alexander GmbH Konrad-Zuse-Str. 14 58239 Schwerte Telefon (0 25 22) 73-777 E-Mail: dsb@die-glocke.de
Bei Ihrer Teilnahme an einem vom Verlag E. Holterdorf veröffentlichten Gewinnspiel werden personenbezogene Daten von Ihnen durch uns oder Kooperationspartner erhoben, die zur Durchführung des Gewinnspiels notwendig sind. Die Angabe von Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Anschrift (Straße, Hausnummer, PLZ, Wohnort), teils auch einer gültigen E-Mail-Adresse oder Telefonnummer erfolgt, um Sie Im Falle eines Gewinns identifizieren und benachrichtigen zu können. Das Geburtsdatum erheben wir, um das erforderliche Mindestalter für eine Gewinnspielteilnahme sicherzustellen.
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs.1 b DSGVO.
Sofern Sie nicht ausdrücklich einer weiteren Verwendung zugestimmt haben, werden Ihre Daten ausschließlich zweckgebunden verwendet und nach Beendigung des Gewinnspiels gelöscht.
Falls Sie Ihre Einwilligung zur Teilnahme am jeweiligen Gewinnspiel widerrufen, werden Sie ab diesem Zeitpunkt von diesem ausgeschlossen. Sollten Sie eine anderweitige Einwilligung z.B. für werbliche Informationen zu Angeboten unseres Verlages widerrufen, werden Sie dadurch nicht benachteiligt und nehmen trotzdem an dem Gewinnspiel teil.
Sollten Sie zu den Gewinnern gehören, erklären Sie sich mit der Teilnahme am Gewinnspiel damit einverstanden, dass – sofern dies für das jeweilige Gewinnspiel vorgesehen ist - Ihr Vorname, Name und Wohnort in der gedruckten Zeitung und in Online-Medien veröffentlicht wird. Dies ist zum Zwecke der Information an alle Teilnehmer sowie als Nachweis der Gewinnausschüttung und der Durchführung des Gewinnspiels erforderlich. Erfolgt eine solche Veröffentlichung, wird bereits in den Teilnahmebedingungen darauf hingewiesen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO.
Soweit nicht eine gesetzliche Verpflichtung zur vorübergehenden Speicherung von Daten besteht, werden nach der Beendigung des Spiels, der Benachrichtigung der Gewinner und der Übergabe der Preise alle im Zusammenhang mit dem Spiel gespeicherten persönlichen Daten vernichtet.
Sofern Sie im Rahmen der Gewinnspielteilnahme eine Einwilligung zum Empfang von Werbung erteilt haben, werden Ihre Daten bis zu Ihrem Widerruf gespeichert
Soweit dies für die Abwicklung des Gewinnspiels erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe an technische Dienstleister sowie an Sponsoren und Partner, die unsere Gewinne zur Verfügung stellen, zum Zwecke des Versands des Gewinns an Sie. Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu dem genannten Zweck verwendet werden. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden. Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.