Schule saniert auch dank Obst-Verkaufs im Kreis Gütersloh

Von Matthias Bornhorst,

Die Pater-Noldus-Aktion aus Gütersloh nimmt ab sofort Bestellungen für ihre Apfelsinen-Aktion am zweiten Adventswochenende an.

Herzlicher Empfang: Hermann Hermjohannknecht und Reinhold Voßhans von der Pater-Noldus-Aktion aus Gütersloh sind im September nach Indonesien gereist, um sich ein Bild von den Förderprojekten des Vereins zu machen.

Kreis Gütersloh (bor) - Unermüdliches Engagement für die Armen: Auch im stolzen Alter von 91 Jahren setzt sich der Gütersloher Hermann Hermjohannknecht voller Herzblut für indonesische Patenkinder und die Renovierung einer Landwirtschaftsschule auf der Insel Sulawesi ein. Am zweiten Adventswochenende liefert das Team der Pater-Noldus-Aktion im Kreis Gütersloh Orangen-Kisten frei Haus aus – gegen eine Spende für die Hilfsprojekte. Ab sofort werden Bestellungen entgegengenommen.

„30 000 Apfelsinen haben wir im vergangenen Jahr verkauft“, sagt Hermjohannknecht. Der Vorsitzende der Pater-Noldus-Aktion hofft nun, dass die Spendenbereitschaft der Menschen im Kreis Gütersloh trotz des Ukraine-Kriegs und der Coronavirus-Pandemie nicht nachlässt.

Dritter Bauabschnitt soll in Angriff genommen werden

Dank der Hilfsgelder schreitet die Renovierung der Landwirtschaftsschule, die die Pater-Noldus-Aktion vor mehr als 60 Jahren gegründet hatte, voran, Nach dem Mädchen- wurde in den vergangenen Monaten auch das Jungenwohnheim komplett erneuert, berichtet Hermjohannknecht. Nun bleibt noch die Sanierung der Schulungsräume und Büros, die in diesem Jahr in Angriff genommen wird. 25 000 Euro sind für diesen dritten Bauabschnitt veranschlagt, informiert Hermjohannknecht. „Die Schule eröffnet den jungen Menschen Bildungschancen. Sie erlangen Kenntnisse, wie sie ihre Felder ertragreicher und vielfältiger bestellen können“, sagt der Gütersloher. Dieses Wissen helfe den Menschen, der Klimakrise und der drohenden Armut etwas zu entgegnen, indem nun mehrere Reisernten im Jahr möglich seien.

Herzlicher Empfang in Indonesien

Erst vor drei Wochen ist Hermjohannknecht mit seinem Nachbarn Reinhold Voßhans aus Indonesien zurückgekehrt. Vor Ort haben sich die beiden Avenwedder ein Bild von den Projekten gemacht. „Uns wurde ein herzlicher Empfang bereitet“, sagt Hermjohannknecht, der das Land schon 35 Mal bereist hat. So gab es etwa ein Abendessen mit dem Bürgermeister und den Lehrern – dazu landestypische Kost und als besondere Spezialität Palmwein.

Schöne Widmung: Mit einer Tafel dankt die indonesische Schule dem Gütersloher Verein für die Sanierung des Mädchenwohnheims.

Doch die Hilfe der Pater-Noldus-Aktion geht über die Schulsanierung hinaus: Inzwischen 42 Patenkinder unterstützt der Verein, indem er ihnen den Schulbesuch finanziert und eine warme Mahlzeit am Tag sichert. „Dabei handelt es sich um Waisen oder Kinder aus Großfamilien, die sich das Schulgeld nicht leisten können“, sagt Hermjohannknecht.

Neue Kapelle als Wunsch

Der Vorsitzende würde sich freuen, mit dem Erlös der Apfelsinen-Aktion am zweiten Adventswochenende eine weitere Herzensangelegenheit finanzieren zu können. So möchte eine Gemeinde auf der Insel Sulawesi, die aus Bergbauern im indonesischen Urwald besteht, eine Kapelle errichten. Die Kosten liegen bei 6000 Euro. „Wir hoffen, dass bei der Schulsanierung genügend Geld übrig bleibt, so dass wir die Gemeinde beim Bau der Kapelle unterstützen können“, sagt Hermjohannknecht. Unermüdlicher Einsatz eben.

Hoffen auf zahlreiche Bestellungen zur Apfelsinen-Aktion am zweiten Adventswochenende: Reinhold Voßhans (links) und Hermann Hermjohannknecht von der Pater-Noldus-Aktion. Insgesamt 30 000 Apfelsinen wurden 2021 verkauft – ob es nun wieder so viele werden?

Die Kisten sind entweder mit 20 oder 40 Apfelsinen gefüllt. Sie können bei Hermann Hermjohannknecht in Gütersloh (05241/75826), Familie Fleiter in Verl (05246/2145) oder Reinhild Mörsch in Langenberg/Benteler (05248/609046) bestellt werden.

Texte und Fotos von die-glocke.de sind urheberrechtlich geschützt. Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.

Von Matthias Bornhorst,