Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich anzumelden. Wenn Sie bereits Digitalabonnent sind, Sie sich aber noch nicht in unserem Portal registriert haben, holen Sie das bitte nach, um auch künftig das e-paper und/ oder unsere Plus-Inhalte lesen zu können.
22.05.2023 | 04:56 Uhr
„Up‘n Buske online“ heißt ein neues Projekt, dass älteren Menschen mit der modernen Technik helfen soll.
Videotelefonate oder Kauf von Bustickets: Für Senioren stellt die Handhabung der digitalen Technik eine Hürde dar. Abhilfe schafft ein Landesprojekt, das im Wilhelm-Florin-Zentrum läuft. Symbolfoto: dpa
Gütersloh (gl) - QR-Codes scannen, das Busticket über die App kaufen oder einfach wissen, wie man das Tablet bedient: Das stellt vor allem für Ältere oft eine Hürde dar. Daher fördert das Land NRW den Erwerb digitaler Kompetenzen bei Senioren mit dem Programm „Miteinander – digital“. Das Wilhelm-Florin-Zentrum des Evangelischen Johanneswerks hat sich beworben und den Zuschlag erhalten. „Up’n Buske online“ heißt ihr Projekt.
Große Resonanz in den ersten Wochen
„Ältere Menschen müssen die Chance bekommen, digitale Technik kennenzulernen, um sich selbstbestimmt dafür oder dagegen zu entscheiden“, erklärt Projektleiterin Nicole Röthe, die bereits Erfahrung in der Umsetzung gesammelt hat.
„Einstieg in die digitale Welt“ lautete der Titel der Schnupperkurse. Mit so vielen Interessierten in den ersten Wochen hätten allerdings weder Nicole Röthe noch Hausleiter Stefan Rischer oder Andrea Schuler vom Begleitenden Dienst gerechnet. Gleich beim ersten Treffen meldeten sich 15 Teilnehmende aus dem Haus und Quartier. Mittlerweile kommen immer neue Anfragen.
Allgemeine und individuelle Anliegen
Die Fragen und Wünsche zu digitaler Technik, die ältere Menschen hatten, hätten unterschiedlicher nicht sein können. Da ging es um individuelle Geräte wie Handy oder Tablet, aber auch die grundsätzliche Frage „Was ist eigentlich das Internet, wie kann ich mit meinen Enkeln im Ausland chatten?“, „Was ist eigentlich eine WhatsApp?“ oder „Wie kann ich eine E-Mail schreiben?“.
An der Umsetzung des Projekts ist ein kooperatives Netzwerk beteiligt: die Stadt Gütersloh mit Heidi Ostmeier (Fachbereich Soziales), der Hospiz - und Palliativ Verein Gütersloh mit der Koordinatorin Evelyn Dahlke, der Verein Anti-Rost mit Walter Hukemann und die VHS Gütersloh mit Dr. Dennis Köthemann, pädagogischer Leiter Bereich Digitalisierung. Bei einem ersten Netzwerktreffen wurden Ideen und Maßnahmen besprochen.
Weitere Projekte in Planung
Die VHS Gütersloh bietet für das Projekt „Up’n Buske online“ in einer Testphase das Angebot, Lesungen, Vorträge oder Kulturbeiträge der VHS, als hybride Veranstaltung freizuschalten. Evelyn Dahlke und Walter Hukemann möchten ihre Ehrenamtlichen digital schulen. Heidi Ostmeier zeigt sich vom Netzwerk begeistert und kann sich zukünftig gemeinsame Aktionen zum Thema Digitalisierung und Vernetzung gut vorstellen. Darüber hinaus werden gemeinsam kleinere Veranstaltungen organisiert, zum Beispiel eine Feier anlässlich des „Tag der Nachbarn“, am 26. Mai. Los geht es um 10 Uhr im Garten des Wilhelm-Florin-Zentrums, mit Musik und einem Gläschen Sekt auf eine gute Nachbarschaft. „Wir freuen uns über Menschen, die sich ehrenamtlich in das Projekt einbringen möchten“, betont Nicole Röthe. Sie bietet außer Austauschrunden und geselligen Kaffeetrinken, auch Schulungen und Workshops für Ehrenamtliche an.
Für Informationen und Fragen zum Projekt „Up’n Buske online“ steht Nicole Röthe unter 0151/42870203 oder per E-Mail an nicole.roethe@johanneswerk.de bereit.
Texte und Fotos von die-glocke.de sind urheberrechtlich geschützt. Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.