Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich anzumelden. Wenn Sie bereits Digitalabonnent sind, Sie sich aber noch nicht in unserem Portal registriert haben, holen Sie das bitte nach, um auch künftig das e-paper und/ oder unsere Plus-Inhalte lesen zu können.
21.03.2023 | 15:54 Uhr
Elf Autorinnen sind in diesem Jahr beim Lesefrühling zu Gast. Ab dem 25. April lesen sie in der Stadtbibliothek Gütersloh aus ihren Büchern.
Zum 17. Mal findet der Lesefrühling statt. Elf Autorinnen und Autoren sind ab dem 25. April zu Gast. Von der Stadtbibliothek Gütersloh laden ein: (v. l.) Silke Niermann, Michele Wegner und Sonja Omvlee. Foto: Pierel
Gütersloh (bp) - Ungewöhnliche Familienkonstellationen, Detektive, die Vögel des Waldes, Piraten, eine Stubenfliege und eine Spinne namens Karl-Heinz – sie alle gehören zu den Helden des 17. Lesefrühlings, den die Stadtbibliotheken Bielefeld und Gütersloh in Kooperation veranstalten. Elf Autorinnen und Autoren sind vom 25. April bis zum 23. Mai zu Gast, um Kinder und Jugendliche für ihre Bücher zu begeistern.
1600 Zuhörerinnen und Zuhörer im vergangenen Jahr
Nur einmal ist der Lesefrühling wegen der Pandemie komplett ausgefallen, einmal fand er digital statt, im vergangenen Jahr wieder live vor Ort. Dr. Iulia Capros, Leiterin der Stadtbibliothek Bielefeld, sagt, dass 2022 rund 1600 Zuhörerinnen und Zuhörer zu den Lesungen gekommen seien. Sie ist überzeugt, dass diese Zahl noch steigerungsfähig ist. Gemeinsam mit Silke Niermann, der Leiterin der Stadtbibliothek Gütersloh, setzt sie deshalb auf lustige, lehrreiche, berührende und nachdenklich machende Bücher.
Zielgruppen seien Kitas und Schulklassen vor allem zu den Vormittagsterminen, Familien zu denen am Nachmittag. Möglich sei der Lesefrühling, so Iulia Carpos, nur dank der Sponsoren: „Sonst könnten wir den Eintrittspreis von einem Euro nicht halten.“
Sommerabenteuer und Frühlingsgeschichte
Zur Eröffnung am 23. April liest Bettina Göschl aus „Der versunkene Piratenschatz“ aus ihrer Reihe „Die Nordseedetektive“, gefolgt unter anderem von Jutta Nymphius, die Kinder ab zwölf Jahren mit Karlis Familie – in seinen Augen eine Vollkatastrophe – bekannt macht. Dabei sehnt sich der Junge doch nach nichts mehr als nach Normalsein . . . („Total irre“, 3. Mai). Als regionaler Autor stellt der Herforder Biologe und Vogelkundler Klaus Nottmeyer sein Sachbuch „Die siehst Du im Wald!“ (4. Mai) vor.
Dass Antonia Michaelis beim Lesefrühling zu Gast ist, freut die Veranstalter besonders, man habe schließlich schon mehrfach vergeblich bei der Autorin nachgefragt. Sie liest aus „Manchmal muss man Pferde stehlen“ – ein Sommerabenteuer, eine Flüchtlingsgeschichte – und selbstverständlich kommen auch Pferde vor (13. Mai).
Lesung für ganze Klasse gewinnen
Kathrin Schrocke zeigt in ihrem Buch „Bunte Fische überall“ wie kompliziert das Leben von Barnie ist. Das Mädchen hätte so gern ein Smartphone, bekommt von ihren beiden Vätern aber ein Tagebuch zum Geburtstag geschenkt. Und mit Sergej, Barnies Schwarm, läuft es auch nicht so wie gedacht (17. Mai).
Wie bei jedem Lesefrühling lädt die Bitel zur Teilnahme an einem Gewinnspiel ein. Hauptpreis: Siegerin oder Sieger bekommen eine Lesung in ihrer Klasse mit Kinderbuchautorin Sabine Lipan.
Das komplette Programm ist im Internet zu finden. Dort sind auch Anmeldungen möglich.
www.lesefruehling.net
Verwandte Links
Texte und Fotos von die-glocke.de sind urheberrechtlich geschützt. Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.