Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich anzumelden. Wenn Sie bereits Digitalabonnent sind, Sie sich aber noch nicht in unserem Portal registriert haben, holen Sie das bitte nach, um auch künftig das e-paper und/ oder unsere Plus-Inhalte lesen zu können.
15.01.2023 | 20:18 Uhr
Die katholischen Landjugendbewegung hat wieder ausgediente Tannenbäume eingesammelt. Spenden kommen der Vereinsarbeit zugute.
Die KLJB Herzebrock hatte um 13 Uhr die meisten Weihnachtsbäume schon eingesammelt. Fotos: Baum
Herzebrock-Clarholz (reba) - Erfolgreich ist die traditionelle Tannenbaumaktion der katholischen Landjugendbewegung (KLJB) Herzebrock und der KLJB Clarholz-Lette verlaufen. Das kalte und regnerische Wetter konnte die Ehrenamtlichen nicht abhalten, die Doppelgemeinde von den Tannenbäumen zu befreien.
Rund 57 Jugendliche und junge Erwachsene trafen sich am Samstagmorgen in Herzebrock am Waldstadion und in Clarholz auf dem Marktplatz, um von dort in Kleingruppen mit insgesamt acht Fahrzeugen verschiedene Gemeindegebiete abzufahren und die ausgedienten Weihnachtsbäume einzusammeln.
Spenden kommen Vereinsarbeit zugute
Die KLJB Herzebrock, die mehr als 100 Mitglieder zählt, war am Samstag mit 32 Frauen und Männern unterwegs. Jan Westhues, Benno Ewerszumrode, Klara Volkmann und Leander Pohlmann steuerten die Traktoren mit Kipper. Insgesamt fuhren sie neun Touren, darunter einmal mit einem 26 Kubikmeter-Muldenkipper. „Seit 8 Uhr sind wir unterwegs, unzählig viele Straßen sind wir abgefahren, manche auch mehrmals, damit wir keinen Tannenbaum übersehen. Vielen Dank auch für die Geldspenden“, sagte Benno Ewerszumrode, Vorsitzender der KLJB Herzebrock, am Mittag.Die KLJB Clarholz-Lette startete um 9 Uhr auf dem Marktplatz mit dem Einsammeln der Bäume.
Die Spenden kommen der Vereinsarbeit zugute. Das Jahr der KLJB Herzebrock startete mit der Neujahrsparty auf dem Hof Althoefer. Diese sei mit mehr als 1300 Besuchern ein voller Erfolg gewesen. Und das Bierkistenrennen ist ebenso fester Bestandteil in ihrem Jahresprogramm wie ihre Unterstützung beim Osterfeuer der Jungschützen in Pixel auf der Drachenwiese. Auch eine Gemeinschaftsfahrt nach Hamburg und eine Werksbesichtigung bei Claas soll es 2023 geben.
Bäume werden für thermischen Verwertung genutzt
Die Nadelbäume brachten beide KLJB-Gruppen zu einem landwirtschaftlichen Betrieb. Hier dienen die Bäume zur thermischen Verwertung für die Wohnhaus- und Stallbeheizung. Sich für die Gemeinde engagieren und die Gemeinschaft ständen an erster Stelle beider KLJB-Gruppen. In Clarholz hatten Moritz Goth, Till Ole Goth, Steffen Schmitfranz und Michael Nienaber von der KLJB Clarholz-Lette ihre Trecker und Anhänger zur Verfügung gestellt. 25 Helfer machten sich um 9 Uhr auf den Weg, um die Bäume einzusammeln.
Auch sie fuhren Straße für Straße ab. Viele Anhängerladungen voll ausgedienter Weihnachtsbäume konnte das Team abtransportieren. Sie wurden durch die Spenden der Einwohner belohnt. „Die Spenden sind für die Jugendarbeit in unserem Verein bestimmt“, so Jonas Hollebeck, der Vorsitzende der KLJB Clarholz-Lette. Dieser Verein zählt 120 Mitglieder, außer der jährlichen Tannenbaumaktion veranstalten sie ein Osterfeuer im Sundern und am Pfingstsonntag den beliebten Scheunenball auf Hof Loermann. Weitere Gemeinschaftsaktionen wie der Besuch einer Wasserskianlage, die Hofbesuche oder ein Bierkistenrennen seien in Planung. Am kommenden Wochenende beteiligen sich beide KLJB-Gruppen an der Aktion Rumpelkammer.
Texte und Fotos von die-glocke.de sind urheberrechtlich geschützt. Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.