Langenberger Gemeindeleben von innen gestalten


Es gibt unterschiedliche Zugänge zum Glauben und zu einer ansprechenden Form, im Gottesdienst die Nähe spürbar zu machen.

Je nach Situation gibt es unterschiedliche Zugänge zum Glauben und zu einer ansprechenden Form, im Gottesdienst die Nähe spürbar zu machen – auch in St. Lambertus Langenberg. Foto: Nienaber

Langenberg (gl) - Mit Gemeindereferentin Claudia Becker, Diakon Karl-Heinz Klaus, Kirchenmusiker Roland Orthaus und Beate Roth als Pfarrgemeinderats-Vorsitzende macht sich seit gut zwei Jahren eine Gruppe aus Kirchenangestellten und Ehrenamtlichen auf den Weg, gottesdienstliches und spirituelles Leben der Lambertusgemeinde lebendig und vielseitig zu gestalten sowie zu erweitern. Das Gremium lädt alle Interessenten ein, am Mittwoch, 22. März, ins Lambertushaus Langenberg zu kommen, um weitere Ideen zu sammeln und gemeinsam die Umsetzung bereits gesammelter Ansätze auf den Weg zu bringen. 

Zielgerichtet vorgehen

„Die Vielfalt der Bedürfnisse der Menschen ist in den vergangenen Jahrzehnten größer geworden. Deshalb ist es sinnvoll, die Angebote, die wir als Kirchengemeinde machen können, entsprechend zielgerichteter und vielfältig zu gestalten“, sagt Gemeindereferentin Claudia Becker. Zum Teil geschehe das auch schon. Während der regelmäßigen Arbeit mit den vier Lambertuschören, die eigenen Angaben zufolge nach der Pandemie wieder aktiv läuft, und in Gesprächen mit Menschen der Gemeinde spüre er immer wiederein großes Bedürfnis nach Spiritualität, sagt Kirchenmusiker und Chorleiter Roland Orthaus. „Das zeigt, wie sehr unser christlicher Glaube und das Spüren von Gottes Nähe echter Halt in Gemeinschaft sein kann – und das in allen Generationen, in unterschiedlicher Intensität und in vielfältiger Weise, bei Menschen, die der Kirche nahe stehen, wie auch jenen, die auf Distanz gehen.“ Dass sei in den vergangenen Jahren stärker geworden als zuvor. 

Unterschiedliche Zugänge

Je nach Lebenssituation gibt es sehr unterschiedliche Zugänge zum Glauben und einer zielgerichtet ansprechenden Form, im Gottesdienst die Nähe spürbar zu machen. So sollen weiterhin spirituelle Angebote entstehen, nachdem schon Taizè-Gebet, Liedergottesdienst „Gassenhauer zum Lob Gottes“, Jugendgottesdienst, spirituelle Kirchenführung, Lagerfeuer-Worship, Chor-Gottesdienste, Adventsfenster-Aktion und vieles mehr stattgefunden haben. Zusätzlich zu dem Treffen sind alle eingeladen, die Mitglieder des Gottesdienste-Kreises jederzeit anzusprechen, Ideen einzubringen und mitzuarbeiten. Jede Idee und Unterstützung ist willkommen.

Texte und Fotos von die-glocke.de sind urheberrechtlich geschützt. Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.