Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich anzumelden. Wenn Sie bereits Digitalabonnent sind, Sie sich aber noch nicht in unserem Portal registriert haben, holen Sie das bitte nach, um auch künftig das e-paper und/ oder unsere Plus-Inhalte lesen zu können.
27.03.2023 | 15:14 Uhr
Der bisherige Vorsitzende Martin Schmidt hatte das Amt im November vorzeitig niedergelegt. Jetzt wurde sein Nachfolger bestimmt.
Wahlen und Ehrungen standen beim Rassegeflügelzüchterverein Langenberg an. Das Foto zeigt (v. l.) Josef Engelbrecher (Gerätewart), Peter Hanigk (silberne LV-Nadel), Stefan Ridder (neuer Vorsitzender und Silberne BDRG-Nadel), Lisa Gödde (Neumitglied aus der Jugend) und Heinz Josef Adrian (Silberne BDRG-Nadel). Die nächste Monatsversammlung im Geflügeltreff findet am Montag, 15. Mai, ab 20 Uhr statt.
Langenberg (gl) - Der Rassegeflügelzüchterverein Langenberg von 1899 hat während seiner Jahreshauptversammlung den 36-jährigen Stefan Ridder aus Wadersloh zum neuen Vorsitzenden gewählt. Dieser übernimmt die Nachfolge von Martin Schmidt, der sein Amt im November vorzeitig niedergelegt hatte. Zuvor war Stefan Ridder, der bereits seit 1992 aktiv im heimischen RGZV aktiv ist, elf Jahre stellvertretender Vorsitzender.
Weitere Veränderungen im Vorstand
Aus beruflichen Gründen legte Norbert Bücker sein Amt als Gerätewart nieder, dieses wird nun von Josef Engelbrechter ausgeführt. Ebenfalls ausgeschieden ist Theo Gödde als Jugendwart, als neuer Jugendleiter stellt sich Maik Lütkehellweg den Jugendlichen zur Wahl. Im Amt bestätigt wurde Timo Wahl als zweiter Kassierer.
Der neue Vorsitzende Stefan Ridder bedankte sich für das Vertrauen und freut sich über die anstehenden Aufgaben, betonte jedoch, dass diese nur in Vorstands- beziehungsweise Vereinsarbeit zum Erfolg führen werden. Nicht nur der RGZV Langenberg, sondern sämtliche Rassegeflügelzuchtvereine aus der heimischen Region würden seit Jahren leiden. Erst hätten die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Kontaktbeschränkungen die monatlichen Versammlungen und Veranstaltungen verhindert, dann habe das Einsetzen der Vogelgrippe Ausstellungen unmöglich gemacht. Ein Infoabend zur Geflügelpest mit dem Abteilungsleiter der Kreisveterinärbehörde finde am 8. Mai im Spexarder Bauernhaus statt.
Stolz auf starke Jugendabteilung
Einstimmig aus der Jugendgruppe übernommen wurde Lisa Gödde. Sie züchtet seit Jahren erfolgreich Zwerg-Barnevelder Hühner. Den Jahresbericht der Jugend hielt Theo Gödde. Zurzeit werden zehn Jugendliche betreut. Nach drei Jahren ohne Veranstaltungen fand in diesem Jahr bereits das Kreiskegelturnier statt, ein Fußballturnier, ein Zeltlager und das Kreisjugendhähnewettkrähen sind geplant.
Weitere Berichte hielten der Schriftführer Hendrik Koch, der das vorige Jahr in Erinnerung brachte, der scheidende Zuchtwart für Vögel Peter Hanigk sowie der scheidende Gerätewart Norbert Bücker. Dieser berichtete, dass durch die Einführung des Reinigungsdiensts der Geflügel-Treff an der Mehrzweckhalle sehr gepflegt sei. Diese werde von zwei Personen jeweils zwei Monate lang ausgeübt, die dann alle anfallenden Arbeiten erledigten.
Erfolgreiche Züchter geehrt
Ebenfalls positiv aufgenommen wurde der Bericht des Kassierers Tobias Lütkehellweg. Der Kassenbestand sei stabil, obwohl die jüngsten beiden Hauptsonderschauen und drei Ortsschauen ausfielen. Die Kassenprüfer Gerd Schillinski und Andre Brune bescheinigten ihm eine ordentliche Kassenführung. Der Vorstand wurde einstimmig entlastet.
Für langjährige Verdienste wurden Stefan Ridder und Heinz-Josef Adrian mit der silbernen Ehrennadel des Bunds Duetscher Rassegeflügelzüchter (BDRG) geehrt, Maik Lütkehellweg mit der goldenen. Die silberne Ehrennadel des Landesverbands der Rassegeflügelzüchter Westfalen-Lippe erhielten Peter Hanigk, Heinz-Josef Gebauer und Konrad Reinkemeier aus den Händen des Vorsitzenden Stefan Ridder.
Texte und Fotos von die-glocke.de sind urheberrechtlich geschützt. Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.