Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich anzumelden. Wenn Sie bereits Digitalabonnent sind, Sie sich aber noch nicht in unserem Portal registriert haben, holen Sie das bitte nach, um auch künftig das e-paper und/ oder unsere Plus-Inhalte lesen zu können.
15.01.2022 | 10:00 Uhr
Für den Sendungsempfang an der Packstation benötigen Neukunden eine App. Für das Verschicken ist keine Registrierung erforderlich.
Für den Sendungsempfang an der Packstation benötigen Neukunden die „Post & DHL App“. Foto: Articus-Roettgen Fotografie
Rietberg-Neuenkirchen (gl) - DHL hat eine Packstation am Edeka-Markt an der Langen Straße in Neuenkirchen in Betrieb genommen. Kunden können dort ab sofort rund um die Uhr ihre DHL-Pakete abholen sowie vorfrankierte Sendungen verschicken. Die Kapazität des Automaten umfasst 76 Fächer.
Im Schnitt 30 Prozent CO2-Ersparnis
Eine Packstation-Sendung spare im Vergleich zur Haustür-Zustellung auf der sogenannten letzten Meile im Schnitt 30 Prozent CO2 ein und trage damit zum Klimaschutz bei, heißt es in der Mitteilung von DHL. Denn die Zusteller könnten pro Stopp am Automaten gleich mehrere Dutzend Pakete abliefern beziehungsweise abholen. Darüber hinaus zeichneten Solarpanels dafür verantwortlich, dass der automateneigene Energiebedarf gedeckt wird.
Für den Sendungsempfang an der Packstation benötigen Neukunden die „Post & DHL App“. Für das Verschicken von Päckchen und Paketen ist indessen keine vorherige Registrierung erforderlich. Online gekaufte Versandmarken kann man sich mit dem Service der „Mobilen Paketmarke“ zudem an den Packstationen sowie in Filialen, DHL-Paketshops und vom DHL-Zusteller während seiner Zustelltour ausdrucken lassen. Der Zusteller nimmt das frankierte Paket dann direkt mit.
Bis 2023 mehr als 15.000 Automaten geplant
DHL hat den Packstation-Service nach eigenen Angaben 2003 als erstes Unternehmen im deutschen Markt eingeführt. Heute zähle man mehr als 16 Millionen registrierte Kunden sowie mehr als 8500 Stationen mit mehr als 815.000 Fächern. Bis 2023 will das Unternehmen sein Netz auf mehr als 15.000 Automaten ausbauen. „Gerade in der Corona-Krise haben viele Neukunden die Vorteile der Packstation für sich entdeckt, da sie ihre Pakete hier zu jeder Uhrzeit kontaktfrei versenden und empfangen können“, lässt DHL wissen.
Texte und Fotos von die-glocke.de sind urheberrechtlich geschützt. Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.