Mastholter Grundschüler lernen Programmiersprache


Die Kinder erstellten Buchstabenbücher, setzten Geschichten per App in Szene, organisierten eine QR-Code-Schulrallye und drehten einen Film.

Erklärten ihren Eltern, wie die Beebots funktionieren: (vorne, v. l.) Inga, Tamina und Emma aus der ersten Klasse der Rudolf-Bracht-Grundschule Mastholte.

Rietberg-Mastholte (gl) - An der Rudolf-Bracht-Grundschule in Mastholte hat Ende Januar eine Projektwoche unter dem Titel „Digitale Medien und MINT“ stattgefunden. Finanziell unterstützt wurde die Aktion von der Gütersloher Osthushenrich-Stiftung, die 4850 Euro zuschoss. Die Schüler nahmen jeweils an zwei Workshops teil, die von Reinhard Stükerjürgen und seinem Workshop-Team RS durchgeführt wurden. Mithilfe von Beebots, Robees, Bluebots und iPads lernten die Kinder die Programmiersprache kennen. Die Technologie soll auch im Rahmen der weiteren Unterrichtsgestaltung Verwendung finden. 

Tag der offenen Tür bildete Abschluss

Der Jahrgang eins erstellte mit der App „BookCreator“ Buchstabenbücher, der Jahrgang zwei schrieb Geschichten und setzte sie mit der App „PuppetPals“ in Szene. Der Jahrgang drei organisierte eine QR-Code-Schulrallye auf drei Niveaustufen, während der Jahrgang vier einen Film drehte. Ein Elternabend informierte zu Chancen und Risiken der Mediennutzung. Referentin Ranka Bijelic nahm dazu prägnant und humorvoll den Umgang der Kinder mit Smartphones, Tablets sowie Social Media in den Blick. Den Abschluss der Projektwoche bildete ein Tag der offenen Tür mit Präsentationen in den Klassen und einer Roboterwerkstatt in der Sporthalle. Die Eltern bestaunten die zahlreichen Ergebnisse und konnten auch selbst, angeleitet durch ihre Kinder, die Apps sowie die weiteren Technologien ausprobieren. Im Computerraum bestand zudem die Möglichkeit, die Calliope-Förderung der Rudolf-Bracht-Grundschule kennenzulernen. 

Bürgermeister Andreas Sunder sowie Anke Norden, Josef Beermann und Tanja Dresselhaus (alle FWG), Mitglieder des Ausschusses für Schule und Kita, waren der Einladung von Schulleiterin Annika Voß gefolgt und verschafften sich einen Einblick in die digitale Welt der Rudolf-Bracht-Grundschule. Sie nutzten den persönlichen Kontakt und ließen sich von den Schülern die gelebte Praxis erklären. Der Fokus der Projektwoche lag auf kooperativem Handeln, Erforschen, Erproben, Entdecken, Neugier und Lernfreude, was am Präsentationtag deutlich zu spüren war. Selbstständig und stolz zeigten die Heranwachsenden ihre Ergebnisse.

Texte und Fotos von die-glocke.de sind urheberrechtlich geschützt. Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.