Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich anzumelden. Wenn Sie bereits Digitalabonnent sind, Sie sich aber noch nicht in unserem Portal registriert haben, holen Sie das bitte nach, um auch künftig das e-paper und/ oder unsere Plus-Inhalte lesen zu können.
Von Ralf Steinecke, Betty Roggenkamp, Jennifer Klotz, 25.11.2022 | 19:12 Uhr
Kann das sie eigentlich abgeschafft werden oder ist das Duzen das Ende aller Höflichkeit und der Verlust jeglichen Respekts? Eine Umfrage.
Wohin geht der Weg? Hört man sich in Verl um, haben viele Menschen das Gefühl, sowohl im privaten als auch im beruflichen Bereich werde immer mehr geduzt. In mehreren Unternehmen hängt die Form der Ansprache maßgeblich damit zusammen, ob die Mitarbeiter im Gespräch sich auf der gleichen Hierarchie-Ebene befinden. Symbolfoto: dpa
Verl (gl) - Sind wir eigentlich noch beim Sie oder doch schon beim Du? Manchmal kann man da schon durcheinanderkommen. Und überhaupt: Wird nicht in vielen Bereichen der Gesellschaft fröhlich drauflos geduzt? Wie sehen das die Verler? Ein Stimmungsbild.
„Es wird mehr geduzt“, schildert Erol Coruh…
Jetzt weiterlesen mit G+ Abo, Angebot auswählen oder anmelden.
Texte und Fotos von die-glocke.de sind urheberrechtlich geschützt. Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.