Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich anzumelden. Wenn Sie bereits Digitalabonnent sind, Sie sich aber noch nicht in unserem Portal registriert haben, holen Sie das bitte nach, um auch künftig das e-paper und/ oder unsere Plus-Inhalte lesen zu können.
05.01.2022 | 15:27 Uhr
Der Naturschutzbund bittet die Menschen im Kreis Warendorf um Mithilfe bei der aktuellen Vogelzählung.
Die Kohlmeise gehört zu unseren häufigsten Gartenvögeln. Im Kreis Warendorf wurde sie im vergangenen Jahr während der Zählung am häufigsten gesichtet. Foto: Jürgens
Kreis Warendorf (gl) - Von Donnerstag, 6., an bis Sonntag, 9. Januar, ruft der Naturschutzbund (Nabu) wieder bundesweit zur „Stunde der Wintervögel“ auf – auch im Münsterland. Eine Stunde lang werden dafür verschiedene Vogelarten in einem beliebigen Siedlungsraum, wie zum Beispiel im Garten, am Futterhäuschen, auf dem Balkon, am Fenster oder im nah gelegenen Park beobachtet und gezählt. Diese Zählungen dienen der Erfassung der einheimischen Vogelarten beziehungsweise Wintergäste aus nördlichen Regionen.
Auswirkungen des Wetters
Nach einem vergleichsweise feuchten und kühlen Sommer und dem bislang recht milden Winter kann die Zählung beispielsweise Aufschluss über die Auswirkungen des Wetters auf die Vogelwelt geben. Im Januar 2021 wurden in Münster und dem Kreis Warendorf am häufigsten Spatz, Kohl- und Blaumeise, Dohle, Amsel und Ringeltaube beobachtet, deren Anzahl im Vergleich zum Vorjahr relativ konstant geblieben war.
Lernprogramm
Eine besondere Qualifikation ist für die Wintervogelzählung nicht nötig, das pure Interesse und die Freude an der Vogelwelt reichen zur Teilnahme aus. Um sich optimal auf die Zählung vorbereiten zu können, bietet der Nabu ein eigenes Lernprogramm zur Stunde der Wintervögel an. Mit dem „Nabu-Vogeltrainer“ – einem kostenlosen E-Learning-Tool – erfahren etwa ornithologische Neustarter spielerisch viel Wissenswertes über 15 häufige Wintergäste (www.vogeltrainer.de).
Meldung bis 17. Januar
Die Beobachtungen können bis zum 17. Januar unter www.stundederwintervoegel.de gemeldet werden. Zudem ist für telefonische Meldungen am 8. und 9. Januar jeweils von 10 bis 18 Uhr die kostenlose Rufnummer 0800-1157-115 geschaltet.
Texte und Fotos von die-glocke.de sind urheberrechtlich geschützt. Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.