Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich anzumelden. Wenn Sie bereits Digitalabonnent sind, Sie sich aber noch nicht in unserem Portal registriert haben, holen Sie das bitte nach, um auch künftig das e-paper und/ oder unsere Plus-Inhalte lesen zu können.
Von gl, Benedikt Paweltzik, 25.01.2023 | 16:06 Uhr
Die Sparkasse Münsterland Ost reagiert auf die zunehmende Anzahl von Geldautomatensprengungen. Es gibt kürzere Öffnungszeiten.
Bilder wie diese nach einer Geldautomatensprengung in Halle im Jahr 2021 will man im Bereich der Sparkasse Münsterland Ost vermeiden. Deshalb hat die Bank die Öffnungszeiten für ihre SB-Foyers gekürzt. Archivfoto: Eickhoff
Kreis Warendorf (gl/pa) - Sicherheit hat oberste Priorität: Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Gefahrenlage durch Geldautomatensprengungen in Nordrhein-Westfalen öffnet die Sparkasse Münsterland Ost ihre Selbstbedienungs-Foyers ab sofort in der Zeit von 6 bis 23 Uhr. Zuvor waren diese von 5 bis 1 Uhr zugänglich.
Tätern das Vorgehen erschweren
Betroffen sind laut einem Sprecher der Sparkasse 62 der insgesamt 72 Standorte. An den weiteren zehn Standorten, die gemeinsam mit der Volksbank betrieben werden, gelten weiterhin die bisherigen Öffnungszeiten.
„Damit setzt die Sparkasse eine gemeinsame Empfehlung des Bundesinnenministeriums, des Bundeskriminalamtes (BKA), der deutschen Kreditwirtschaft sowie weiterer verantwortlicher Behörden und Institutionen um“, heißt es in einer Mitteilung vom Mittwoch. Mit der Maßnahme wolle man Kunden sowie Anwohnende so gut wie möglich schützen und potenziellen Tätern das Vorgehen weiter erschweren, so die Sparkasse.
Automaten außer Betrieb genommen
Im vergangenen Jahr hatte es 182 Geldautomatensprengungen beziehungsweise Versuche dazu gegeben. Bundesweit verursachten die Kriminellen laut BKA einen Millionenschaden. Während in vielen Orten in Westfalen die Täter zuschlugen, blieb der Kreis Warendorf 2022 verschont.
Auch anderen Banken haben bereits auf die Bedrohung reagiert: Die Sparkasse Gütersloh-Rietberg etwa nahm von ihren 45 Automaten im vergangenen Jahr zwei Standorte zur Gefahrenabwehr gezielt außer Betrieb. Im Raum Westfalen-Lippe ist die Anzahl an Geldautomaten generell rückläufig, wie der Westfälisch-Lippische Sparkassen- und Giroverband jüngst gegenüber der „Glocke“ erklärte.
Texte und Fotos von die-glocke.de sind urheberrechtlich geschützt. Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.