Beckumer Alpenverein läutet die Freiluftsaison ein


Endlich wieder an die frische Luft. Das gilt auch für die Beckumer Sektion des Deutschen Alpenvereins (DAV) und deren Programm.

An diesem Sonntag, 2. April, findet im Beckumer DAV-Kletterzentrum im Aktivpark Phoenix ein Schnupperklettern für Neugierige statt. Fotos: Emberger

Beckum (gl) - Die Beckumer Alpenvereinssektion (DAV) startet mit einem bunten Programm für Jung und Alt in die Freiluftsaison. Die Wandergruppe hatte bereits mit einer Tour nach Lichtenau-Dalheim (Kreis Paderborn) den Beginn gemacht. Nun ziehen die Kletterer mit einem Schnupperklettern an diesem Sonntag, 2. April, im DAV-Kletterzentrum Beckum im Aktivpark Phoenix nach.

Alpine Sportart kennenlernen

Neugierige können laut Mitteilung in der Zeit von 11 bis 14 Uhr begleitet von einem erfahrenen Kletterteam den Reiz der alpinen Sportart kennenlernen und ein bisschen Höhenluft schnuppern. „Wer den Geist des Kletterns aufgesaugt hat und mehr als nur Kraxeln möchte, für diejenigen bietet der Alpenverein nach dem Schnupperklettern weitere Kurse an“, heißt es in der Ankündigung weiter.

Das Begehen von Klettersteigen habe demnach in den vergangenen Jahren eine ungeahnte Popularität gewonnen. Überall in den Alpen würden Klettersteige in verschiedenen Schwierigkeitsgraden und Herausforderungen von sehr leicht bis extrem schwer in Felswände montiert, um dieser Entwicklung im Bergsport Rechnung zu tragen. Aber auch im Mittelgebirgsraum seien Klettersteige entstanden.

Das Förderprogramm „Moderne Sportstätten 2022“ vom Land Nordrhein-Westfalen zur Modernisierung und Sanierung von Sportstätten ermöglichte der Sektion Beckum, im Kletterzentrum im Phoenix-Park einen Lehr-Klettersteig zu montieren. 

Für Nicht-Kletterer geeignet

Einer der Initiatoren der Klettersteige ist Bernd Limbach, hier in der Gämsenfährte. Leichte Klettersteige sind laut des Vereins oft auch für Nicht-Kletterer geeignet, setzen aber solides Wissen und Fertigkeiten beim Begehen der Steige voraus. Mit dem neuen Lehr-Klettersteig bietet der Alpenverein Kurse zum sicheren Begehen an.

Aber auch ohne Kursus ließe sich das Erlebnis dort trainieren, erleben und genießen: „Klettersteig-Begehen gehört zu den vielen Facetten des Bergsports“, sagt Bernhard Emberger, Öffentlichkeitsreferent des Alpenvereins. „Mit dem Lehr-Klettersteig in Beckum schaffen wir eine weitere qualifizierte Bergsportausbildung für ein unfallfreies Bergerlebnis und gewinnen eine weitere Attraktion für Bergsportfreunde in der Region.“

Weitere Aktivitäten geplant

Neben den Kletterkursen bietet die Sektion Beckum weitere Aktivitäten an. Die Wandergruppe durchstreift in einer Tageswanderung den Teutoburger Wald bei Leeden (Tecklenburger Land). Auch die Radfahrer treten wieder in die Pedale.

Im Sommer wird es mehrtägige Gemeinschaftsfahrten geben. Die „große Sektionsreise“ führt im Juni nach Madeira. In einer Woche wird die portugiesische Insel durchquert. Der Fronleichnamsausflug (8. Juni) findet laut Ankündigung „im reizvollen Bierenbachtal im Oberbergischen“ statt.

Die Jugend des Alpenvereins fährt im Juli zum Klettern in den Frankenjura. Und im August erklimmen die Kletterer der Breitensportgruppe die Gipfel in der österreichischen Region „Wilder Kaiser“.

Termine im Überblick

Kurse finden im DAV-Kletterzentrum (Aktivpark Phoenix) statt:

- Klettersteig-Kursus: 31. März (17 bis 20 Uhr) sowie 1. und 2. April (14 bis 17 Uhr), Ansprechpartner: Bernhard Emberger (bernhard.emberger@alpenverein-beckum.de).

- Schnupperklettern: 2. April (11 bis 14 Uhr), keine Anmeldung erforderlich, freier Eintritt, Ansprechpartner: Michael Barkey (michael.barkey@alpenverein-beckum.de).

- Toprope-Kletterkursus für Kinder (ab 10 Jahren): 14. April (17 bis 20 Uhr) sowie 15. und 16. April (11 bis 14 Uhr), Ansprechpartner: Bernhard Emberger (bernhard.emberger@alpenverein-beckum.de).

- Tageswanderung bei Leeden: 16. April, ab 8.30 Uhr, Ansprechpartnerin: Iris Jungbluth (tageswanderung@alpenverein-beckum.de, w 0176/96980379).

- Toprope-Kletterkursus für Jugendliche (ab 14 Jahren) und Erwachsene: 19. und 20. April (17 bis 20 Uhr), Ansprechpartner: Axel Garschler (axel.garschler@alpenverein-beckum.de).

- Radtour: 23. April, ab 10 Uhr, Ansprechpartnerin: Lydia Kaatz (lydia.kaatz@alpenverein-beckum.de).

Texte und Fotos von die-glocke.de sind urheberrechtlich geschützt. Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.