Beckumer Karnevalisten feiern eine gelungene Session


Beckums Karnevalisten blicken auf eine gelungene Session 2023 zurück. Erste Planungen für die kommende Fünfte Jahreszeit laufen bereits.

Einen erfreulichen Rückblick auf die Karnevalssession 2023 haben (v. l.) Präsident Wolfgang Krogmeier, Stadtprinz Ralf II. (Gailus), Hofmarschall Frank Beßmann, „Kater“ Heinz-Josef Dinter und Präsident Marc Lillmanstöns kürzlich geworfen. Foto: Fernkorn

Beckum (gl) - Nach der Corona-Zwangspause wurde in der Püttstadt die Fünfte Jahreszeit demnach in bewährter stimmungsvoller Form gefeiert.

Die Verantwortlichen der Dachgesellschaft „Na, da wären wir ja wieder“ und der 23 Karnevalsgesellschaften haben sich über den Erfolg der zahlreichen närrischen Veranstaltungen nach dem notwendigen Neustart gefreut. 

Rosenmontag mit 2200 Teilnehmern

Während der Beiratssitzung, zu der Präsident Wolfgang Krogmeier die Karnevalisten im Kolpinghaus begrüßte, stand der Rückblick auf die Session im Mittelpunkt. „Wir hatten einen glänzenden Rosenmontagszug“, ging der Präsident auf den Höhepunkt des Straßenkarnevals ein. Unter den mehr als 2200 aktiven Teilnehmern seien auch 16 Musikzüge gewesen, die dem Umzug laut den Verantwortlichen eine besondere Note gegeben haben. 

Einen bunten Weiberkarnevalsumzug mit anschließender Open-Air-Party, die stimmungsvolle Prunksitzung mit Prinzenproklamation sowie die Stadtübergabe und den Kinderumzug am Karnevalssonntag hob der Präsident als weitere Höhepunkte hervor. Er dankte auch den Verantwortlichen der Rumskedi UG für die geleistete Arbeit. 

Dickes Dankeschön an alle Beteiligte

„Unser besonderer Dank gilt Stadtprinz Ralf II. (Gailus), Hofmarschall Frank Beßmann und dem vom Alten Blauen Viertel gestellten Stadtelferrat“, führte Krogmeier weiter aus und dankte allen ehrenamtlichen Karnevalisten, ohne die der Beckumer Karneval demnach nicht möglich wäre.

Ein Dankeschön ging auch an Stadt, Polizei, Feuerwehr und Deutsches Rotes Kreuz sowie an das Technische Hilfswerk für die perfekte Unterstützung. „Gemeinsam haben wir unseren Karneval nach Corona wieder auf die Beine gestellt“, führte der Präsident weiter aus und forderte die Vereine auf, auch in der Zukunft an einem Strang zu ziehen.

Für die nächste Session sind die ersten Weichen laut der Mitteilung bereits gestellt. So wartet ein von der KG „Uns geht die Sonne nicht unter“ gestellter Stadtelferrat auf seinen Auftritt. Und auch die ersten Musikzüge für den Rosenmontagszug 2024 sind bereits verpflichtet. 

Feierlichkeiten zur 800-Jahr-Feier

Eingebunden sind die Karnevalisten im kommenden Jahr in die Feiern zum 800. Geburtstag der Stadt Beckum. Hier erhoffen sich die Vereine in Kürze konkrete Aussagen über die Pläne und den Ablauf der vorgesehenen Veranstaltungen. „Die Zeit drängt gewaltig“, machte das Präsidium deutlich und informierte darüber, dass man am 11. Juni mit einer Delegation zum Hansetag nach Fürstenau reisen werde, um für die Püttstadt und den Hansetag 2024 in Beckum zu werben.

Texte und Fotos von die-glocke.de sind urheberrechtlich geschützt. Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.