Landwirte zu Gast bei Markus Höner in Düsseldorf


Von Beckum nach Düsseldorf: Diese Reise haben kürzlich Vertreter der Landwirtschaftlichen Ortsverbände sowie der Landfrauen gemacht. 

Über Besuch aus der Heimat durfte sich kürzlich der Landtagsabgeordnete Markus Höner (CDU) freuen. Vertreter der Landwirtschaftlichen Ortsverbände Beckum und Vellern-Neubeckum sowie der Landfrauen waren zur Stippvisite nach Düsseldorf gereist.

Beckum (gl) - Mit 40 Personen sind die Landwirtschaftlichen Ortsverbände Beckum und Vellern-Neubeckum sowie die Landfrauen kürzlich nach Düsseldorf gereist, um dem Landtag einen Besuch abzustatten. Höhepunkt des Programms war eine Diskussion mit dem Landtagsabgeordneten Markus Höner, dem agrarpolitischen Sprecher der Landtagsfraktion der CDU NRW, der sich über den Besuch aus der Heimat freute.

Verschiedene Themen heiß diskutiert

Im Rahmen der Diskussion wurden laut Mitteilung außer den agrarpolitischen Zielsetzungen der schwarz-grünen Zukunftskoalition auch Themen wie die Relevanz der Ergebnisse der Borchert-Kommission, Tierwohlstandards und die aktive Einbindung der Landwirte in den Transformationsprozess angesprochen.

„Die Landwirte sind eine wichtige Säule unserer Gesellschaft und tragen maßgeblich zur Ernährungssicherheit bei“, betonte Höner. „Wir brauchen eine nachhaltige, zukunftsfähige und wettbewerbsfähige Landwirtschaft, die die Bedürfnisse der Landwirte, Verbraucher und der Umwelt gleichermaßen berücksichtigt.“

Schulpolitik interessiert viele

Ein reger Austausch zwischen der Besuchergruppe und Höner habe demnach auch zu den Themen Schulpolitik, Lehrerausbildung und Finanzen des Landes NRW stattgefunden. Der Politiker berichtete von seinen ersten Monaten im Landtag und seinem Arbeitsalltag als Abgeordneter. 

„Es ist eine große Ehre und Verantwortung, in diesem Gremium vertreten zu sein und die Interessen der Bürger zu vertreten“, sagte Höner. „Es gibt viele Themen, die mich beschäftigen und für die ich mich einsetzen möchte.“

Zum Abschluss bedankte sich Höner für den Besuch im Landtag. Er betonte, wie wichtig es ihm sei, mit den Menschen aus seiner Heimat ins Gespräch zu kommen und ihre Anliegen sowie Sorgen zu hören.

Für die Gruppe selbst endete der Tag in Düsseldorf mit einem gemütlichen Teil: Nach einem Bummel entlang des Rheins besuchte man die „längste Theke der Welt“ und kehrte ins Traditionsbrauhaus „Uerige“ ein, wie es abschließend heißt.

Texte und Fotos von die-glocke.de sind urheberrechtlich geschützt. Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.