Neubeckum: Wie die Bücherei der Träume aussieht


Wie soll sie aussehen, die Stadtbücherei der Zukunft? Die Neubeckumer können sich in Workshops einbringen.

Die Gesprächspartner wechselten ständig. So lernten sich die Teilnehmer ganz nebenbei kennen.

Neubeckum (gl). Kreative Ideen waren willkommen: Bürgermeister Michael Gerdhenrich begrüßte gut 30 Interessierte zur Zukunftswerkstatt für die Stadtbücherei Neubeckum. Diese ist ein Baustein zur Entwicklung eines Zukunftskonzepts, das die Stadt Beckum unter fachlicher Begleitung des Bibliotheksberaters Andreas Mittrowann entwickelt.

Neumöblierung ein Großprojekt

Ausgangspunkt dieses Projektes ist die Neumöblierung der Stadtbücherei, die dringend geboten ist. „Doch die Gestaltung der Räume muss zur inhaltlichen Ausrichtung der Bücherei passen“, erläuterte der Bürgermeister. Und so wurde die Bücherei in all ihren Facetten betrachtet und diskutiert. Andreas Mittrowann hatte hierfür die „World Café-Methode“ gewählt.

An fünf Tischen gab es fünf immer wieder neu gemischte Gesprächsrunden zu den Fragen: Welche Stärken und Schwächen hat die Bücherei? Welche Chancen und Risiken ergeben sich aus einer Weiterentwicklung? Welche Aktionen und welche Ausstattung der Bücherei sind gewünscht? Zusätzlich nahm mithilfe von Fotokarten „Die Bibliothek der Träume“ Gestalt an.

Bücherei ist beliebt

Grundsätzlich wissen die Neubeckumer ihre Bücherei als Ort der Medien und als Treffpunkt sehr zu schätzen, das helle und freundliche Gebäude in zentraler Lage, die Nähe zu anderen Einrichtungen, und nicht zuletzt das große ehrenamtliche Engagement des Fördervereins. Doch es wurden auch Defizite definiert: So gebe es zu wenig Fachpersonal und eine zu schlechte finanzielle Ausstattung für Medienankäufe und Veranstaltungen, die Öffentlichkeitsarbeit solle verbessert, die Digitalisierung ausgebaut, die Öffnungszeiten erweitert und neue Veranstaltungsformate angeboten werden.

Die Neubeckumer Schulen und Kindertageseinrichtungen bekräftigten ihr Interesse an einer intensiveren Zusammenarbeit mit der Bücherei.

Rund um das Gebäude gab es viele Kritikpunkte, angefangen bei der fehlenden Barrierefreiheit, über Mängel bei Beleuchtung und Beschattung bis hin zu dem Mobiliar aus der Gründungsphase der Einrichtung. Gewünscht waren Ruhe- und Aktivzonen, ein Cafébereich, flexibles Mobiliar und eine einladende gemütliche Atmosphäre.

Ergebnisse für Gesamtkonzept

Die Ergebnisse der Zukunftswerkstatt fließen in das Zukunftskonzept ein, das Andreas Mittrowann unter Berücksichtigung zahlreicher weiterer Erkenntnisse in den nächsten Monaten erstellt. Eine erste Vorstellung gibt es voraussichtlich im Schulausschuss am 10. Mai. Das endgültige und umfassende Konzept soll im November vorliegen.

Texte und Fotos von die-glocke.de sind urheberrechtlich geschützt. Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.