Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich anzumelden. Wenn Sie bereits Digitalabonnent sind, Sie sich aber noch nicht in unserem Portal registriert haben, holen Sie das bitte nach, um auch künftig das e-paper und/ oder unsere Plus-Inhalte lesen zu können.
06.01.2023 | 15:49 Uhr
Einen bunten Veranstaltungs-Mix verheißt das Stadtmuseum in seiner „Frühjahrsgabe“. Die Broschüre ist gerade erschienen.
Garvin Dickhof stellt ab 27. Januar aus. Es darf gestapelt werden.
Beckum (scl). Interessante Sonderausstellungen, Bildungsangebote für große und kleine Teilnehmer und ein Tagesausflug: Das Stadtmuseum Beckum hat auch 2023 viel zu bieten, wie aus der „Frühjahrsgabe“ des Museumsvereins hervorgeht.
Mit der Ausstellung von Arbeiten Garvin Dickhofs unter dem Titel „Schichten und Stapeln“ beginnt am Freitag, 27. Januar, der Veranstaltungsreigen. Besonderer Clou: Auch die Besucher können dem Künstler beim Stapeln von Alltagsgegenständen in einem separaten Kreativraum nacheifern. Die Eröffnung ist verbunden mit dem Neujahrsempfang, der um 18.30 Uhr im Stadtmuseum beginnt.
Zwei Workshops zur Ausstellung
Auf die Präsentation der Dickhof-Arbeiten folgt vom 2. April bis zum 25. Juni eine Ausstellung mit Werken von Ines Hock. Ihre „Farbinterventionen“ hat die Künstlerin aus Frechen als Installationen und Arbeiten auf Papier realisiert.
Begleitend zu dieser Ausstellung bietet das Stadtmuseum zwei Workshops an. Im ersten am Donnerstag, 20. April, lautet unter Leitung von Heidi Marczinke von 16 bis 19 Uhr das Motto „Papier, Papier – Scharf geschnitten oder kannste knicken“.
Am Donnerstag, 27. April, bittet Kalligrafie-Fachmann Vittorio Mautone von 16 bis 19 Uhr zum Schönschreiben in die historische Schulklasse.
Regelmäßige Kunstpausen
Zusätzlich werden begleitend zu den Ausstellungen wieder „Kunstpausen“ als offene Führungen angeboten – in der Regel mittwochs ab 10.30 Uhr und freitags ab 15.30 Uhr. Individuelle Termine können vereinbart werden.
Für kleine Besucher des Stadtmuseums wird eine pädagogische Entdeckungsreise mit Museumsfrosch Fridolin angeboten. Im Rahmen des „Kulturstrolche“-Programms entführt Theaterpädagoge Tobias Winopall alle Kinder der dritten Grundschuljahrgänge in die Lebenswelt des Steinkühlers Karl Schwarenhorst, der vor etwa 100 Jahren in einem örtlichen Zementwerk arbeitete.
Archäologie für Kinder
An Kinder der dritten und vierten Grundschuljahrgänge richtet sich ein archäologisches Sonderprogramm unter dem Motto „Ja was haben wir denn da“. Es greift die archäologischen Arbeiten auf dem angrenzenden Kirchplatz auf und macht mit der akribischen Schatzsuche der Archäologen bekannt.
Zum Abschluss des Jahres ist für den 16. Dezember ein Tagesausflug nach Hamburg zur Caspar-David-Freidrich-Ausstellung vorgesehen.
Programmänderungen wegen Umbau möglich
Im Vorwort zu der Programmübersicht 2023 weisen Museumsverein und Museumsteam an, dass es wegen der anstehenden Baumaßnahmen zwischen der historischen Apotheke und dem Stadtmuseum noch zu Programmänderungen kommen kann. Gleichzeitig wird angekündigt, dass man im Zuge der Umbauarbeiten „die ein oder andere Aktion im Museum durchaus augenzwinkernd“ gestalten möchte, wie es im Programmflyer heißt.
Informationen unter Tel. 02521/ 294243.
Texte und Fotos von die-glocke.de sind urheberrechtlich geschützt. Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.