Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich anzumelden. Wenn Sie bereits Digitalabonnent sind, Sie sich aber noch nicht in unserem Portal registriert haben, holen Sie das bitte nach, um auch künftig das e-paper und/ oder unsere Plus-Inhalte lesen zu können.
30.03.2023 | 07:35 Uhr
Kürzlich haben sich zehn ehemalige Schülerinnen und acht Schüler der Vohrener Volksschule im Haus Heuer in Beelen getroffen.
Im Haus Heuer in Beelen haben sich 18 ehemalige Schülerinnen und Schüler der Abschlussjahrgänge 1964 und 1965 der Volksschule Vohren zu einem Klassentreffen eingefunden. Die Zusammenkunft war ursprünglich schon für 2020 geplant – 55 Jahre nach Verlassen der Schule. Wegen Corona musste das Treffen dann allerdings mehrfach verschoben werden.
Beelen / Warendorf (gl) - Maria Mersmann und Bernhard Ostholt, beide schon seit längerer Zeit Beelener Bürger, hatten bereits für 2020 ins Beelener „Schmuckkästchen“ eingeladen. Corona ließ das Treffen damals und in den beiden Folgejahren nicht zu. Um so größer war jetzt die Freude bei der Zusammenkunft, jedoch spielt das Wetter nicht mit. Aber das Haus Heuer bietet für 18 Personen genügend Platz und Möglichkeiten, um dort einen netten Tag miteinander zu verbringen.
Gedenken an Franz Bülte
Bernhard Ostholt begrüßte die ehemaligen Schulkolleginnen und -kollegen und bat zunächst um eine Gedenkminute für den im Dezember verstorbenen Klassenlehrer Franz Bülte. Er war der letzte noch Lebende aus dem Lehrerkollegium und war zuvor bei allen Treffen dabei. Ins Gedenken wurden auch die weiteren Lehrpersonen und die vier ebenfalls verstorbenen Mitschüler mit eingeschlossen.
Bei Kaffee und Kuchen, den Maria Mersmann gebacken hatte, wurde über alles, was sich inzwischen ereignet hatte, ausgiebig geschwatzt. Und schon bald tauchten auch die alten Bilder auf und das große Rätselraten („Wer ist denn das?“) konnte beginnen. Zusätzlich präsentierte Ostholt Fotos der vergangenen vier Treffen . So verging die Zeit im Fluge.
Pläne für das nächste Treffen
Nach dem gemeinsamen Abendessen saß man noch lange zusammen und schmiedeten Pläne für das nächste Treffen. Dieses soll in zwei Jahren nach Bielefeld führen. Dort wohnt der Schulkollege Hans-Dieter Albers mit seiner Ehefrau seit knapp drei Jahren in einem Mehrgenerationen-Haus. In einer selbstorganisierten Wohngemeinschaft leben 31 Erwachsene sowie 10 Kinder und Heranwachsende. Sie haben sich in den Verein Quartier Ost e.V. zusammengeschlossen und übernehmen die Pflege und Gestaltung des Hauses sowie der Außenanlagen. Ein Innenhof lädt zum Verweilen, Spielen und Feiern ein. Im Haus gibt es einen Gemeinschaftsraum, ein Kinderspielzimmer und einen Werkraum.
Texte und Fotos von die-glocke.de sind urheberrechtlich geschützt. Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.