Passionskonzert am 1. April in St. Mauritius Enniger


Durch das Hören der Musik im Wechsel mit dem gesprochenen Wort ermögliche das Konzert ein eindrückliches Erleben des Passionsgeschehens. 

Der Verein zur Förderung der Kirchenmusik in Ennigerloh lädt in Kooperation mit dem Hammer Verein Klang und Kunst zum Passionskonzert in St. Mauritius Enniger ein. Jannika Bohle, Nils Miegel und Deborah Rawlings (v. l.) bringen Arien und Orgelmusik zu Gehör. Foto: gl

Ennigerloh/Enniger (gl) - Der Verein zur Förderung der Kirchenmusik in Ennigerloh lädt für Samstag, 1. April, zu 17 Uhr zu einem Passionskonzert in die St.-Mauritius-Kirche in Enniger ein. In Kooperation mit dem Hammer Verein Klang und Kunst werden Jannika Bohle (Mezzosopran) und Nils Miegel (Bariton) mit Deborah Rawlings an der Orgel Arien zur Passionszeit und Orgelmusik zu Gehör bringen. 

Passionsgeschehen vertiefen

Pastoralreferentin Anke Trockel wird laut Ankündigung mit Impulsen und Texten die Eindrücke zum Passionsgeschehen vertiefen. 

Die drei Musiker singen und spielen Werke aus dem Oratorium „Elias“ von Felix Mendelsohn Bartholdy, Gedichtvertonungen von Hugo Wolf und Franz Liszt, Arien aus den Passionen von Johann Sebastian Bach sowie ein Orgeltrio von Josef Gabriel Rheinberger. 

Jannika Bohle und Nils Miegel begannen ihre musikalische Ausbildung der Mitteilung zufolge in den Chören der Dommusik beziehungsweise der Knabenschola am Hohen Dom zu Münster. Jannika Bohle studiere heute an der Uni Münster Musikpädagogik und Gesang. 

Nils Miegel sei am Institut für Musik der Hochschule Osnabrück im klassischen Gesang ausgebildet worden. Derzeit gastiere er am Theater Münster und Osnabrück. 

Studium mit Auszeichnung abgeschlossen

Deborah Rawlings studierte Klavier an der School of Music, University of Auckland, Neuseeland. Sie war zweimal Jahresstipendiatin des Deutschen Akademischen Austauschdiensts und war 2012 Finalistin beim Brahms Wettbewerb in Pörtschach. Sie studierte an der Musikhochschule Münster und schloss den Master of Music – Studiengang an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln mit Auszeichnung ab. Weitere Meisterkurse und zahlreiche Konzerte im In- und Ausland zeigten die Vielfältigkeit und das Engagement der jungen Musikerin, schreiben die Verantwortlichen. 

Der Hammer Verein Klang und Kunst habe es sich zur Aufgabe gemacht, Projekte mit jungen Künstlern und unterschiedlichen Schwerpunkten aufzubauen. Ein Passionskonzert in dieser Form ermögliche ein besonders eindrückliches Erleben des Passionsgeschehens durch das Hören der Musik im Wechsel mit dem gesprochenen Wort. 

Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.

Texte und Fotos von die-glocke.de sind urheberrechtlich geschützt. Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.