Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich anzumelden. Wenn Sie bereits Digitalabonnent sind, Sie sich aber noch nicht in unserem Portal registriert haben, holen Sie das bitte nach, um auch künftig das e-paper und/ oder unsere Plus-Inhalte lesen zu können.
16.05.2023 | 17:09 Uhr
Stoff statt Plastik, Podcast zum Energiesparen oder Artenschutzgewässern anlegen: Die Gemeinde ruft zur Teilnahme am Klimaschutzpreis auf.
Wer zum Beispiel Müll in der Natur sammelt, kann sich für den Klimaschutzpreis bewerben.
Everswinkel (gl) - Grundschulkinder lernen in einem Workshop, wie sie Plastikmüll vermeiden und Stoffreste wiederverwerten können. Ein engagierter Bürger produziert in seiner Freizeit einen Podcast und erklärt seinen Zuhörern, wie einfach Energiesparen funktioniert. Dort legt ein Sportverein ein Artenschutzgewässer an und kümmert sich anschließend darum.
Bewerbung bis zum 15. September
Das Essener Energieunternehmen Westenergie lobt auch in diesem Jahr wieder gemeinsam mit der Gemeinde Everswinkel den Klimaschutzpreis aus. Teilnehmen können Bürger, aber auch Vereine oder Unternehmen innerhalb der Gemeinde Everswinkel. „Machen Sie Fotos, schreiben dazu eine kurze Geschichte und bewerben Sie sich mit ihren Unterlagen bis zum 15. September direkt online“, heißt es in einer Mitteilung der Gemeinde. Das geht unter www.klimaschutzpreis.westenergie.de/bewerbungsformular.
Alternativ können sich Interessenten mit ihren Beitrag auch über die Gemeinde Everswinkel bewerben. „Schicken sie hierzu die Geschichte zu ihrem Klimaschutzbeitrag per E-Mail an schumacher@everswinkel.de“, schreibt die Gemeinde. Wichtig sei, dass das Projekt der Allgemeinheit zugutekommt und öffentlich zugänglich oder nutzbar ist wie zum Beispiel eine selbst angelegte Wildblumenwiese auf öffentlichem Grund. Minderjährige können mit Erlaubnis des Erziehungsberechtigten ebenfalls teilnehmen.
„Die vergangenen Jahre haben uns gezeigt, wie viele Menschen in der Gemeinde Everswinkel sich für die Themen Klima und Umwelt einsetzen. Es ist eine Freude zu sehen, wie vielfältig und zukunftsorientiert die Projekte sind. Deshalb kann ich nur alle Bürgerinnen und Bürger zum Mitmachen aufrufen“ sagt Bürgermeister Sebastian Seidel (CDU).
Maria Kemker, Kommunalmanagerin bei Westenergie betont laut einer Mitteilung der Gemeinde Everswinkel: „Mit dem Westenergie-Klimaschutzpreis fördern wir Bewusstsein und Engagement von Bürgerinnen und Bürgern und können dadurch vor Ort dafür werben, sich ebenfalls für den Umweltschutz stark zu machen. Wir freuen uns jedes Jahr über die tollen Ideen und Projekte, die in den Städten und Gemeinden umgesetzt werden. Die eingereichten Aktivitäten können noch in der Planung, gerade in der Umsetzung oder bereits abgeschlossen sein.“
Everswinkelerin gewann im vergangenen Jahr den Hauptpreis
Im vergangenen Jahr gewann eine junge Everswinkelerin mit ihrer über Jahre hinweg durchgeführten Müllsammelaktion den Hauptpreis. Eine Jury wird auch in diesem Jahr über die besten Beiträge entscheiden und unter den drei Beiträgen, die am besten bewertet wurden, wird das Preisgeld in Höhe von 1000 Euro bei der offiziellen Preisverleihung im November aufgeteilt. Online sind alle Detailinformationen zum Westenergie- Klimaschutzpreis einsehbar. www.westenergie.de/ klimaschutzpreis
Texte und Fotos von die-glocke.de sind urheberrechtlich geschützt. Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.