Gemeinde Lippetal nimmt am Stadtradeln teil


Die Gemeinde Lippetal nimmt 2023 am Stadtradeln teil. Eventuell schließt sie sich dem Kreis Soest an.

Der Fahrradthon könnte in der Gemeinde Lippetal in diesem Jahr den Auftakt zum Stadtradeln bilden. Foto / Archiv: Platzek

Herzfeld (hi) - Das haben die Mitglieder des Ausschusses für Umwelt und Mobilität jetzt auf Vorschlag der Verwaltung einheitlich beschlossen.

Radeln für den Klimaschutz

Klimaschutzmanagerin Dorothea Keveloh stellte die seit 2008 deutschlandweit laufende Aktion Stadtradeln vor: Im vergangenen Jahr fuhren gut 920.000 Radler aus mehr als 2500 Kommunen im Zeichen des Klimaschutzes. 

Der Grundgedanke: Über einen Zeitraum von drei Wochen nutzen die Teilnehmer für möglichst viele alltägliche Wege ihr Rad. So werden durch viele gefahrene Kilometer besonders viel CO2 eingespart und ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet. 

Außerdem hofft man darauf, auf diese Weise Menschen dauerhaft vom Radfahren zu überzeugen. Des Weiteren soll auf diese Weise das Radfahren in der Öffentlichkeit, in Vereinen und Organisationen als Thema Relevanz bekommen. Zudem sollen sich auch politische Entscheidungsträger aufs Rad schwingen und die vorhandene Radinfrastruktur selbst erfahren.

Kosten sparen durch Kooperation

Die Gemeinde kann sich selbst anmelden, hätte aber auch Vorteile, wenn sie sich dem Kreis Soest anschließt, der in diesem Jahr erstmalig an der Aktion teilnimmt. Die Koordination für Lippetal übernähme Keveloh selbst, was vom personellen Umfang her überschaubar bleibe, da seitens der Stadtradeln-Kampagne Material zur Verfügung gestellt werde.

Durch die Kooperation mit dem Kreis wird die Teilnahmegebühr von mehr als 1000 Euro auf maximal 360 Euro gesenkt. Der Durchführungszeitraum wäre damit an den des Kreises Soest vom 13. August bis 2. September gekoppelt. 

Fahrradthon Startschuss für Stadtradeln?

Somit würde in Lippetal der Fahrradthon der Startschuss zum Stadtradeln sein. Der Einzelne registriert sich über die Stadtradeln-App selbst. Teilnehmen können Menschen, die in der Gemeinde leben oder arbeiten, oder sich ihr in irgendeiner Weise verbunden fühlen. Die Anmeldung erfolgt im Team.

Die Mitarbeiter der Verwaltung Lippetal hätten schon im Rahmen der AOK-Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ gute Erfahrungen mit dem Team-Radeln gemacht, sagte Keveloh. Mit dem Stadtradeln könne man dies als Gemeinde ausprobieren. Zugelassen sind alle Räder, die kein Kennzeichen haben.

Texte und Fotos von die-glocke.de sind urheberrechtlich geschützt. Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.