Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich anzumelden. Wenn Sie bereits Digitalabonnent sind, Sie sich aber noch nicht in unserem Portal registriert haben, holen Sie das bitte nach, um auch künftig das e-paper und/ oder unsere Plus-Inhalte lesen zu können.
13.05.2022 | 10:21 Uhr
13 Freiwillige haben an einem 40-stündigen Lehrgang teilgenommen. Babei wurde auch in der Praxis mit schweren Geräten gearbeitet.
13 Mitglieder aus den Löschzügen Stromberg, Keitlinghausen-Sünninghausen und Oelde der Freiwilligen Feuerwehr haben den Lehrgang Technische Hilfeleistung erfolgreich beendet. Das Foto zeigt Teilnehmende und Verantwortliche. Foto: Feuerwehr Oelde
Oelde (gl) - 13 Mitglieder aus den Löschzügen Stromberg, Keitlinghausen-Sünninghausen und Oelde haben kürzlich den Lehrgang Technische Hilfeleistung erfolgreich beendet.
Lehrgang über 40 Stunden
Unter Leitung von Brandinspektor Michael Gröne und des Ausbilderteams bestehend aus Hauptbrandmeister Sven Simon, Oberbrandmeister Christan Nienaber sowie den Unterbrandmeistern Johannes Brüggenkamp, Lukas Fuest, Felix Janich und Michael Wößmann wurden die Teilnehmer insgesamt 40 Stunden lang in Theorie und Praxis geschult. Dabei kam laut Mitteilung der Verantwortlichen auch schweres Gerät zum Einsatz.
Außer Unfallverhütungsvorschriften, Fahrzeug- und Gerätekunde sowie Unfall- und Einsatzstellenabsicherung wurde auch der Umgang mit pneumatischen Hubarbeitsgeräten, Tauchpumpen und Belüftungsgeräten vermittelt. Plasmaschneidgerät, Beleuchtungsgeräte und Seilwinden sind weitere Geräte, die die Lehrgangsteilnehmer künftig fachgerecht einsetzen können.
Wirklichkeitsgetreue Übungseinsätze
In verschiedenen Übungseinsätzen arbeiteten die Teilnehmer laut Bericht verschiedene Szenarien ab. Dazu wurden mehrere Autos in ihre Bestandteile zerlegt. Mit hydraulischem Spreizer und Rettungsschere zerschnitten die Teilnehmenden die Karosserien und drückten sie mit dem Hydraulikzylinder auseinander.
Zuvor hatten sie bereits Glasscheiben mit Spezialgerät zersägt und das Fahrwerk mit Rüsthölzern unterbaut. Das Retten von verschütteten Personen bei Tiefbauunfällen übten die Feuerwehrleute auf dem Gelände einer Oelder Firma für Baustoffe und das fachgerechte Setzen einer Ölsperre auf dem Axtbach.
Alle Teilnehmer haben den Test bestanden
Am Ende des Lehrgangs habe für die 13 Teilnehmer, die sich mit viel Engagement und Teamgeist in ihrer Freizeit für die Freiwilligen Feuerwehren einsetzten, der Abschlusstest gestanden, teilen die Verantwortlichen mit. Dieser wurde vom Stellvertretenden Leiter der Feuerwehr, Christoph Junkerkalefeld, abgenommen.
Am Lehrgang Technische Hilfeleistung nahmen folgende Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr teil: Jan Brinkrode, Sören Gentzsch, Sandra Hegemann, Johannes Heitmeier, Lucas Junkerkalefeld, Pascal Schwab, Jonas Spittler (Oelde), Joy Kohaus, André Sasse, Holger Sinnerbrink (Stromberg), Tim Bökamp, Maximilian Druffel und Leonie Strothmann (Keitlinghausen-Sünninghausen).
Texte und Fotos von die-glocke.de sind urheberrechtlich geschützt. Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.