Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich anzumelden. Wenn Sie bereits Digitalabonnent sind, Sie sich aber noch nicht in unserem Portal registriert haben, holen Sie das bitte nach, um auch künftig das e-paper und/ oder unsere Plus-Inhalte lesen zu können.
19.03.2023 | 13:54 Uhr
Mit weiter steigenden Mitgliederzahlen blickt der Heimatverein optimistisch in die Zukunft. Auch in den kommenden Monaten dürfen sich die Aktiven auf zahlreiche Veranstaltungen freuen.
Der Vorstand des Heimatvereins zog eine überaus positive Bilanz und präsentierte auch für das kommende Jahr ein umfangreiches Programm. Pia Sofie Bartmann
Nach den vergangenen Corona-Jahren blickte der Heimatverein erstmals wieder auf ein mit zahlreichen Veranstaltungen gespicktes Jahr zurück. In der Jahreshauptversammlung in der Gaststätte „La Piccola“ stachen vor allem der Tag der offenen Gärten, der Tag der Natur und das plattdeutsche Theater als absolute Highlights heraus. Auch in diesem Jahr ist der Terminkalender wieder prall gefüllt. Dazu steht bereits die Feier des 75-jährigen Vereinsbestehens im kommenden Jahr im Fokus.
Einen Termin für das große Jubiläumsevent gibt es auch schon. Unter dem Motto „Eine Zeitreise mit Freunden“ können sich Interessierte und Mitglieder vom 26. bis 28. April 2024 auf ein buntes Rahmenprogramm freuen. Dafür hat sich das Festkomitee etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Los gehen soll es schon am 25. April (Donnerstag). „Da würden wir gerne, gemeinsam mit der Stadt, das neue Hirsch-Duplikat am Kreisverkehr aufstellen“, sagte Vorsitzender Franz-Josef Naber. „Am Freitag folgt ein buntes Rahmenprogramm mit Kaffeetrinken für die älteren Mitglieder.“ Der feierliche Festakt im Festzelt findet am Samstag statt. Neben einigen Drensteinfurter Akteuren sorgt die Partyband „Limits“ aus Borken für die richtige Partystimmung. „Das Festzelt teilen wir uns in diesem Jahr wieder mit den Bauernschützen“, so Naber weiter. Am Sonntag versammeln sich schließlich alle eingeladenen Drensteinfurter Vereine zum gemeinsamen Festumzug im Schlosspark. „Die Resonanz der anderen Vereine war überwältigend. Das wird ein rauschendes Fest mit unseren Freunden“, freut sich Franz-Josef Naber. Passend zum Jubiläum soll dann auch eine von Armin Asbrand verfasste Vereinschronik erscheinen.
Freuen durften sich die Heimatfreunde zuletzt übrigens auch über weiter rasant steigende Mitgliederzahlen. Nach zuletzt 35 Neuaufnahmen bringt es der Verein mittlerweile auf stattliche 684 Mitglieder. Die im Rahmen der Jahreshauptversammlung anstehenden Wahlen verliefen unspektakulär. Schatzmeisterin Roswitha Weber bleibt dem Verein weiter erhalten. Auch Schriftführerin Doris Matuszewski freute sich über ihre Wiederwahl, und auch die Beisitzer Christof Kallinger, Gertrud Münstermann und Hans Tilly wurden bestätigt.
Auch in diesem Jahr können sich die Vereinsmitglieder wieder auf viele spannende Termine freuen. Erstmals neu dabei sind die gemeinsamen Wanderungen mit der DJK. „Bei der ersten Wanderung waren bereits 55 Leute mit von der Partie, und wir freuen uns auf die nächsten Termine“, sagte Naber. Die Kreativtreffen „Frühlingserwachen“ und „Herbstzeit ist Kranzzeit“ finden in diesem Jahr erstmalig statt. Außerdem ist für den 15. April eine Pflanzenbörse geplant.
Eines der diesjährigen Highlights ist die Drei-Tages-Fahrt nach Hamburg. „Alle Plätze waren innerhalb von zwei Stunden weg. Inzwischen haben wir eine Warteliste, auf der schon wieder zehn Personen vermerkt sind, falls jemand ausfällt“, so Naber. Eine Tagesfahrt zum Kloster Marienfeld sei ebenfalls geplant.
Das beliebte Osterfeuer findet auch in diesem Jahr wieder statt. Der Heimatverein verzichtet jedoch erstmals auf die Ostereiersuche für Kinder. „Im vergangenen Jahr haben wir sehr schlechte Erfahrungen gemacht. Die älteren Kinder haben den Jüngeren ihre Ostereier weggenommen. Trotz unseres Eingreifens zeigten sich viele Eltern uneinsichtig. Daher werden wir keine Ostereiersuche mehr anbieten“, rechtfertigt der Vorsitzende die Entscheidung. Das für Oktober geplante Doppelkopfturnier müsse ebenfalls ausfallen. Neben einem Konzert in der Alten Post am 10. November soll auch das Adventscafé im Rahmen des Weihnachtsmarktes am 9. und 10. Dezember wieder stattfinden. Auch die Arbeitskreise für Natur, Heimatgeschichte sowie die Aktiven der Kinder- und Jugendarbeit haben sich für 2023 viel vorgenommen und freuen sich auf viele spannende Aktionen.
von Von Pia Sofie Bartmann
Texte und Fotos von die-glocke.de sind urheberrechtlich geschützt. Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.