Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich anzumelden. Wenn Sie bereits Digitalabonnent sind, Sie sich aber noch nicht in unserem Portal registriert haben, holen Sie das bitte nach, um auch künftig das e-paper und/ oder unsere Plus-Inhalte lesen zu können.
30.03.2023 | 16:50 Uhr
Nach langer, coronabedingter Zwangspause lädt die Stadt in diesem Jahr erstmals wieder zum Neubürgerempfang ein. Zum Rahmenprogramm gehört dabei unter anderem die Würdigung von zwei neuen Ehrenringträgern der Stadt Drensteinfurt.
Bei hoffentlich gleichfalls strahlendem Sonnenschein möchte die Stadt am 26. August zahlreiche Neubürger auf dem Marktplatz willkommen heißen. Paul Brockötter
Man will sich natürlich von seiner berühmten „besten Seite“ präsentieren. Das allerdings nicht „nur“ aus reiner Höflichkeit. Vielmehr gibt es nicht wenige Vereine, Verbände und Organisationen im Ort, die sich über Nachwuchs und weitere Mitstreiter überaus freuen würden. Und Mitarbeit im weitesten Sinne fördert natürlich auch die Integration. Insofern soll der erste Neubürgerempfang der Stadt nach 2019 gleich wieder einer ganzen Reihe von Zwecken dienen. Steigen soll das Event am 26. August (Samstag) auf dem Marktplatz. Eingeleitet wird das im wahrsten Sinne des Wortes „bunte Wochenende“ – am Sonntag (27. August) steht der traditionelle Renntag im Erlfeld auf dem Programm, aber bereits am Freitag (25. August) mit einer ganz besonderen Feierstunde.
Denn wie die Stadtverwaltung eingangs der jüngsten Ratssitzung mitgeteilt hat, soll das letzte Wochenende im August auch dazu genutzt werden, um zwei besonders verdienten Bürgern die höchste Auszeichnung der Stadt Drensteinfurt zukommen zu lassen. Im Rahmen einer Feierstunde, die um 17.30 Uhr in der Alten Post beginnt, soll Dr. Olaf Salomon und Antonius Stückmann der Ehrenring der Stadt Drensteinfurt überreicht werden.
Wie Stadtsprecherin Carolin Zulka erläutert, habe der Rat der Stadt bereits in seiner nichtöffentlichen Sitzung am 24. Oktober den einstimmigen Beschluss gefasst, den Ehrenring an Stückmann und Salomon zu verleihen. „Die Anträge zur Verleihung des Ehrenringes wurden aus der Bürgerschaft gestellt und im Vorfeld in einer interfraktionellen Arbeitsgruppe besprochen“, erklärt Zulka. Antonius Stückmann werde der Ehrenring für seinen langjährigen und vielseitigen Einsatz an unterschiedlichen Stellen sowie insbesondere bei den Maltesern und in der Kirchengemeinde „unter Zurückstellung privater Interessen und für das Wohl vieler Menschen“ verliehen. Dr. Olaf Salomon erhalte die Auszeichnung insbesondere für seinen langjährigen Einsatz als Notarzt. „Dabei wird besonders gewürdigt, dass Dr. Salomon sich für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Drensteinfurt rund um die Uhr immer bereitgehalten hat, um in den vielen Notarzteinsätzen den Menschen zu helfen. Er hat hier seine persönlichen Interessen weit zurückgestellt und sich für das Wohl vieler Menschen eingesetzt.“
Die beiden neuen Würdenträger folgen damit unter anderem Waltraudt Angenendt, die die 21. und bislang letzte derartige Auszeichnung im Jahr 2018 erhalten hatte. Eingeladen zu der Veranstaltung sind neben den Ratsmitgliedern natürlich auch alle bisherigen Ehrenringträger.
Am darauffolgenden Samstag sind dann vor allem die Neubürger der vergangenen Jahre zu einem informativen Nachmittag in die „gute Stube“ der Stadt eingeladen. „Die Einwohnerzahl nimmt in der Stadt Drensteinfurt erfreulicherweise stetig zu. So sind seit dem letzten Neubürgerempfang im März 2019 über 2000 Menschen in die Stadt Drensteinfurt gezogen. Mit Blick auf die vielen Neubaugebiete wird die Stadt Drensteinfurt auch in Zukunft noch weiterwachsen“, schildert Bürgermeister Carsten Grawunder. „Mir ist sehr daran gelegen, dass die neu zugezogenen Einwohnerinnen und Einwohner die Stadt kennenlernen und sich hier wohlfühlen.“ Daher veranstalte die Stadt nun erstmalig nach langer, coronabedingter Zwangspause auch wieder einen entsprechenden Empfang, bei dem alle Neuzugezogenen die Gelegenheit bekommen sollen, neben den Schulen und Kindertagesstätten auch die örtliche Politik und das vielseitige Vereinsleben kennenzulernen. „Alle Neubürgerinnen und Neubürger, die seit März 2019 in der Stadt Drensteinfurt wohnen, werden voraussichtlich im Juli eine persönliche Einladung erhalten.Darüber hinaus sind aber auch alle Interessierten herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen“, sagt der Bürgermeister.
Die örtlichen Vereine und Institutionen seien dazu bereits angeschrieben worden – in der Hoffnung auf eine große Resonanz. „Wir wollen diese Veranstaltung nun regelmäßig in unseren Terminkalender aufnehmen und die Zeit vor Ort für viele interessante Gespräche nutzen“, so der Bürgermeister weiter. Beginnen soll der Empfang um 15 Uhr auf dem Marktplatz, wo dann ab 18 Uhr der gemütliche Teil eingeläutet werden soll. Weitere Informationen zum Empfang und zur Teilnahme der Vereine gibt es auf der Homepage der Verwaltung unter www.drensteinfurt.de/neubuerger. Dort können die Vereine auch direkt ihre Rückmeldung eingeben.
von Von Dietmar Jeschke
Texte und Fotos von die-glocke.de sind urheberrechtlich geschützt. Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.