Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich anzumelden. Wenn Sie bereits Digitalabonnent sind, Sie sich aber noch nicht in unserem Portal registriert haben, holen Sie das bitte nach, um auch künftig das e-paper und/ oder unsere Plus-Inhalte lesen zu können.
08.06.2022 | 06:31 Uhr
Die Reise bildete den Abschluss der Saison 2021/2022. Nun warten die Mitglieder und Freunde gespannt auf das Programm der nächsten Saison.
Der Kulturring Liesborn hat zum Abschluss der Saison 2021/2022 das Saarland bereist. Foto: Kulturring Liesborn
Liesborn (gl) - Zum Abschluss der Saison 2021 / 2022 mit dem Thema „Wir erkunden das Saarland“ machten sich 42 Mitglieder und Freunde des Kulturrings Liesborn im dritten Anlauf auf den Weg in die Landeshauptstadt Saarbrücken. Von dort aus wurden verschiedenste Ziele in Bezug auf Kunst, Kultur, Politik und Wirtschaft angesteuert.
Auf der Hinfahrt gab es dem Bericht des Kulturrings zufolge einen kurzen Abstecher zur Benediktinerabtei Maria Laach. Ab Saarbrücken wurde die Gruppe von Delf Slotta, Regierungsdirektor für Industriekultur, als Reiseleiter begleitet. In der Basilika St. Johann fand am ersten Abend ein beeindruckendes Überraschungskonzert mit dem überregional bekannten Kantor, Organisten und Dirigenten, Bernhard Leonardy, statt.
Beeindruckende Orte
Die Ziele waren unter anderem Mettlach mit der ehemals mächtigen, barocken Benediktinerabtei, die seit über 200 Jahren repräsentativer Hauptsitz des Keramik-Weltkonzerns Villeroy & Boch ist. „Während einer Bootsfahrt rund um die Saarschleife konnte die Reisegruppe bei herrlichem Sonnenschein eine der schönsten Flusslandschaften Europas genießen“, hieß es. Des Weiteren wurde die gallo-römische Villa Borg, ein Gutshof aus dem 3. Jahrhundert nach Christi mit großer Gartenanlage und einem schönen Herrenhaus, besichtigt.
Führung durch Unesco-Welterbe
Besonders eindrucksvoll sei die Führung durch das Unesco-Welterbe „Völklinger Hütte“ gewesen. Die Besuche der Gruben Vuillemin in Petite-Rosselle und Göttelborn und der Göttelborner Haldenlandschaft, des „Erlebnisort Reden“ mit Zechenhaus, Gedenkstätte und Wassergärten und nicht zuletzt die denkmalgeschützte Bergarbeiterkolonie „Von der Heydt“ gaben laut Mitteilung allen Teilnehmern einen besonderen Eindruck vom Strukturwandel in diesem ehemals vom Bergbau geprägten Gebietes.
Herz der Altstadt kennengelernt
In Saarbrücken habe natürlich ein Spaziergang durch das barocke Herz der Altstadt, dem St.-Johanner-Markt, nicht fehlen dürfen, ließ der Kulturring Liesborn wissen. Die Besichtigung der Ludwigskirche mit Ludwigsplatz und Staatskanzlei, ein Spaziergang zum Saarbrücker Schloss, dem Alten Rathaus, Schlossplatz, Schlossgarten und der Blick auf das Stadtpanorama mit alter Brücke rundeten die Erkundungen ab.
Viele neue Erfahrungen
Ein besonderes Juwel gab es noch in Saarbrücken-Bischmisheim zu bestaunen – eine von Karl Friedrich Schinkel entworfene evangelische Kirche in oktogonaler Architektur, zu sehen. Krönender Abschluss der Reise war der Besuch der ältesten Benediktinerabtei Deutschlands – Abtei Tholey. Mit vielen neuen Eindrücken und Erfahrungen kehrte die Reisegruppe nach fünf Tagen zurück.
Nun warteten Mitglieder und Freunde gespannt auf das Programm der Jubiläumssaison 2022 / 2023 – „Vorhang auf“.
Texte und Fotos von die-glocke.de sind urheberrechtlich geschützt. Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.