Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich anzumelden. Wenn Sie bereits Digitalabonnent sind, Sie sich aber noch nicht in unserem Portal registriert haben, holen Sie das bitte nach, um auch künftig das e-paper und/ oder unsere Plus-Inhalte lesen zu können.
19.06.2022 | 16:25 Uhr
Es ist eine schöne Tradition, die die Bedeutung und den Reiz des Handwerks zeigt: der Markt in Liesborn.
Zahlreiche Stände im Außenbereich des Museums Abtei Liesborn lassen beim Liesborner Handwerksmarkt am 25. Juni altes Handwerk aufleben und laden zum Mitmachen ein.
Liesborn (gl) - Ein buntes Markttreiben erwartet die Besucher beim Handwerkstag rund um das Museum Abtei Liesborn. Am Samstag, 25. Juni, können von 11 bis 18 Uhr an mehr als 50 Ständen die zahlreichen Produkte traditioneller Handwerkskünste bestaunt, ausprobiert und erworben werden.
Handwerkern über die Schulter schauen
„Natürlich darf man allen Mitwirkenden bei der Fertigung auch über die Schulter schauen und im Austausch mit den Händlern viele interessante Dinge über fast vergessene Gewerke wie Stockmacher oder Zunderklopfer erfahren“, heißt es in der Ankündigung. Erstmals dabei sind auch eine Manufaktur für handgeschmiedete Eisenpfannen und ein Hersteller von Micro-Gemüse.
Spannende Aktionen
Eingebettet ist das turbulente Marktgeschehen in zahlreiche spannende Angebote in den Räumen der barocken Benediktinerabtei, wie es in der Ankündigung weiter heißt. Mit „Wir sind Rincklake – Porträtmalerei im Selfiezeitalter“ bis zum 11. September und der Jubiläumspräsentation „Zukunft zu Kunst – 70 Jahre KKV“ des Kreiskunstvereins Beckum-Warendorf noch bis zum 24. Juli können zwei aktuelle Sonderausstellungen besucht und an Führungen teilgenommen werden. Im Rahmen des bundesweiten Digitaltags besteht bei Rincklake zudem die Möglichkeit, an einer Fotostation in das 19. Jahrhundert einzutauchen, die Porträtkultur jener Zeit in die Gegenwart zu holen und an einem digitalen Gewinnspiel teilzunehmen. Wer dann inspiriert von den vielen künstlerischen Eindrücken selbst aktiv werden möchte, kann dies an der „Kreativstation“ tun.
Auszeiten sind eingeplant
Für Verpflegung ist gesorgt, denn Kunst und Kulinarik passen gut zusammen, wie es in der Pressemitteilung heißt. Und ein Gang rund um Kloster und Kirche macht sicherlich hungrig.
Texte und Fotos von die-glocke.de sind urheberrechtlich geschützt. Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.