Philipp Hoberg leitet den Hegering Liesborn-Diestedde


Ehrungen und Wahlen haben die Versammlung des Hegerings Liesborn-Diestedde im Klosterhof bestimmt. Neuer Hegeringleiter ist Philipp Hoberg.

Der Vorstand des Hegerings Liesborn-Diestedde besteht aus: Richard Hoberg (Ehrenvorsitzender) Timo Kißler (Obmann für Naturschutz), Karl-Heinz Grothues (Beisitzer), Andre Haggeney (Öffentlichkeitsarbeit), Marvin Geßner (Stellvertretender Hegeringleiter), Rene Stuckenschnieder (Beisitzer), Katharina Schulze Frielinghaus (Beisitzerin), Heinrich Austerhoff (Obmann für jagdliches Schießen), Clemens Holtmann (Obmann für Brauchtum), Burkhard Schwarte (Schriftführer), Andreas Schneider (Obmann für Junge Jäger), Michaela Haggeney (Obfrau für Öffentlichkeitsarbeit), Christian Westerschulte (Kassierer) und Philipp Hoberg (Hegeringleiter).

Liesborn/Diestedde (gl) - Hoberg folgt auf Heinrich Austerhoff. Hobergs Stellvertreter ist Marvin Geßner. Christian Westerschulte wurde als Kassierer wiedergewählt, Katharina Schulze Frielinghaus in ihrem Amt als Beisitzerin bestätigt. Als neuer Obmann für Naturschutz wurde Timo Kißler ebenso berufen wie Heinrich Austerhoff als neuer Obmann für das jagdliche Schießen. Andreas Schneider wurde neuer Obmann für Junge Jäger.

Geringe Bestände bei Hasen und Fasanen

An der Versammlung im Klosterhof Liesborn nahmen 80 Mitglieder und Gäste teil. In seinem Bericht hatte sich Heinrich Austerhoff zuvor für die gute Zusammenarbeit bedankt und sich über vier neue Mitglieder gefreut. Die Jagd im Jahr 2022 habe sich im Wesentlichen auf Rehwild beschränkt. Beim Hasen und Fasan seien die Bestände immer noch zu gering. Besondere Aufgabe der Hege seien die invasiven Arten, hier vor allem der Waschbär, der sich immer mehr ausbreite.

Für die Unterstützung der Bücheraktion der Kreisjägerschaft ging der Dank an Katharina Schulze Frielinghaus und Timo Kißler. Die Kitzrettung mit der Drohne und Wärmebildkamera war wieder sehr erfolgreich. Es konnte eine weitere Drohne angeschafft werden. Clemens Holtmann (Obmann für Brauchtum) teilte mit, dass die Bläsergruppe nach Corona wieder voll im Einsatz sei. 

Für dieses Jahr seien vier Hubertusmessen unter anderem in Liesborn, Beckum, Cappel und Berlin geplant, außerdem ein Auftritt im Museum Abtei Liesborn zur Veröffentlichung des Evangeliars.

Hegering zeichnet Mitglieder aus

Timo Kißler berichtete als Obmann für das jagdliche Schießen über das Silberfasanschießen der Kreisjägerschaft sowie das Hegeringschießen zusammen mit dem Hegering Wadersloh.

Langjährige Mitglieder wurden bei der Versammlung des Hegerings Liesborn-Diestedde im Klosterhof in Liesborn geehrt. Das Foto zeigt: (v. l.) Richard Hoberg (Stellvertretender Vorsitzender Kreisjägerschaft Warendorf), Paul Nordhaus (Ehrenvorsitzender), Werner Schaffeld (50 Jahre Deutscher Jagdverband), Wilhelm Plümpe (50 Jahre Deutscher Jagdverband), Werner Hoberg (60 Jahre Deutscher Jagdverband), Heinrich Austerhoff (Verdienstabzeichen des Landesjagdverbands NRW in Bronze), Burkhard Schwarte (Verdienstabzeichen des Deutschen Jagdverbands in Bronze) und der neue Hegeringleiter Philipp Hoberg. Geehrt wurden als langjährige Mitglieder im Deutschen Jagdverband Werner Hoberg (60 Jahre), Werner Schaffeld und Wilhelm Plümpe (beide 50 Jahre) sowie Alfons Deter, Christian Appelhoff und Alexander Ellebrecht (25 Jahre). Des Weiteren wurden Heinrich Austerhoff mit der Verdienstnadel des Landesjagdverbands in Bronze und Burkhard Schwarte mit der Verdienstnadel des Deutschen Jagdverbands in Bronze ausgezeichnet.

Appell: „Entnehmen Sie mehr Rehwild“

Richard Hoberg als Stellvertretender Vorsitzender der Kreisjägerschaft übermittelte die Grüße des Kreisvorstands. Von der Unteren Jagdbehörde berichtete Dirk Clissa über die Kontrollen der Waffenschränke und zahlreichen Anmeldungen zur Jägerprüfung. 

Besonderes Anliegen war ihm die starke Entwicklung der Rehwildbestände. Es ging der Appell an die Versammlung: „Bitte entnehmen Sie mehr Rehwild.“ Hege bedeute, einen ständig angepassten Wildbestand zu erhalten.

Texte und Fotos von die-glocke.de sind urheberrechtlich geschützt. Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.