Vorsorge gegen Hautkrebs wird häufiger genutzt


Sonnige Tage stehen dem Kreis Warendorf bevor. Die AOK empfiehlt, sich mit ausreichendem Sonnenschutz zu versorgen.  

Hautkrebs ist fast immer heilbar, wenn er rechtzeitig erkannt wird. Daher ist es wichtig, die Chance der frühen Diagnostik zu nutzen. Foto: AOK

Kreis Warendorf (gl) - Das Hautkrebs-Screening wird im Kreis Warendorf wieder mehr genutzt, ist aber immer noch auf einem sehr geringen Niveau. Der Negativtrend wurde damit aber gestoppt. Das belegt eine aktuelle Auswertung der AOK. Danach gingen im vergangenen Jahr 11,9 Prozent der AOK-Versicherten im Kreis Warendorf zur ärztlichen Früherkennung von Hautkrebserkrankungen, in 2020 waren es lediglich 11,1 Prozent. 

Anteil der Frauen ist höher

Der Anteil der Frauen lag mit 55,2 Prozent höher als der der Männer (44,8 Prozent). „Trotz der jetzt steigenden Zahlen bleibt die Entwicklung besorgniserregend. Denn bei der Hautkrebs-Früherkennung ist noch viel Luft nach oben. Die Teilnahmeraten sind weiterhin zu gering“, sagt AOK-Serviceregionsleiter Michael Faust. 

Hautkrebs schnell behandeln

Dabei ist es wichtig, Hautkrebs so schnell wie möglich zu behandeln: Denn Hautkrebs ist fast immer heilbar, wenn er rechtzeitig erkannt wird. „Wir raten dazu, unbedingt die kostenfreien Angebote der gesetzlichen Krankenkassen zur Hautkrebs-Früherkennung zu nutzen“, so Faust. Durch das Hautkrebs-Screening ist es möglich, bereits Frühstadien von Hautkrebs zu erkennen. Das ist umso wichtiger, da Hautkrebs zunächst keine Beschwerden verursacht. 

Visuelle Untersuchung

Das Hautkrebs-Screening ist eine rein visuelle Untersuchung der gesamten Haut. Der Arzt sucht dabei den Körper von Kopf bis Fuß auf verdächtige Pigmentmerkmale ab wie zum Beispiel Muttermale, Leberflecken oder Altersflecken. Da die Haut so gut zugänglich ist wie kein anderes menschliches Organ, sind die verschiedenen Krebsarten bereits im Frühstadium gut zu finden. 

UV-Strahlung

Größter Risikofaktor für Hautkrebs ist zu viel und zu starke UV-Strahlung. Daher sollte im Freien immer an ausreichenden Sonnenschutz durch Sonnencremes mit UV-A- und UV-B Filter mit Lichtschutzfaktor (mindestens LSF 30) oder Sonnenschutzkleidung gedacht werden. www.aok.de/nw, Rubrik Leistungen & Services.

Texte und Fotos von die-glocke.de sind urheberrechtlich geschützt. Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.