Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich anzumelden. Wenn Sie bereits Digitalabonnent sind, Sie sich aber noch nicht in unserem Portal registriert haben, holen Sie das bitte nach, um auch künftig das e-paper und/ oder unsere Plus-Inhalte lesen zu können.
Von Redaktion, 06.06.2019 | 08:20 Uhr
Recklinghausen (gl) - In Recklinghausen soll das größte Erlebnisbergwerk zum Steinkohlenbergbau in Deutschland Realität werden. Die RAG, der Regionalverband Ruhr (RVR) und die Stadt Recklinghausen haben eine entsprechende Kooperationsvereinbarung ausgehandelt.
Das Trainingsbergwerk in Recklinghausen soll zum größten Erlebnisbergwerk in Deutschland werden.
Damit könnte die Frage nach der Zukunft des Trainingsbergwerks in Recklinghausen beantwortet sein. Dieses wird auch ein knappes halbes Jahr nach dem Ende des Bergbaus noch zu Übungszwecken etwa von der Grubenwehr genutzt. Bis 2021 will die RAG das Areal auch weiterhin für solche Fortbildungsmaßnahmen nutzen. Dafür solle sie ein Entgelt zahlen, heißt es in der Pressemitteilung der beteiligten Partner. Gremien müssen noch entscheiden.
Pilotphase bis 2021
Der RVR soll demnach das weiterhin unter Bergaufsicht stehende Areal des Trainingsbergwerks übernehmen und an den bereits gegründeten Trägerverein, der bereits jetzt dort regelmäßig Führungen anbietet, verpachten. Im Gegenzug soll sich die Stadt verpflichten, ein Defizit des Trägervereins bis zu einer Höhe von 40.000 Euro jährlich auszugleichen. „Diese Konstellation soll zunächst im Rahmen eines Projektes bis Ende 2021 Bestand haben. Dann soll geprüft werden, ob das Trainingsbergwerk tatsächlich dauerhaft als Besucherbergerwerk betrieben werden kann“, sagte Recklinghausens Stadtkämmerer Ekkehard Grunwald.
1400 Meter Streckenlänge
Das Trainingsbergwerk in Recklinghausen umfasst eine Streckenlänge von 1400 Metern. Besucher können dort verschiedene Bergbaumaschinen, drei Streckenvortriebe sowie Streben mit einem Walzenschrämmlader und einem Hobel besichtigen. Viele der Maschinen können „in Betrieb“ besichtigt und sogar ausprobiert werden. Das Stollensystem wird sogar wie ein aktives Bergwerk „bewettert“.
Entscheidung bis Mitte Juli
Die ausgehandelte Kooperation muss noch in verschiedenen politischen Gremien behandelt werden. Spätestens bis Mitte Juli soll die Entscheidung gefallen sein.
Texte und Fotos von die-glocke.de sind urheberrechtlich geschützt. Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.