
Die aufwendig gearbeiteten Originalkronen wurden 1991 gestohlen. Seitdem zierten einfache Nachbildungen die Häupter von Muttergottes und Jesuskind in der Kapelle des Glogóweker Franziskanerklosters. Überlegungen, originalgetreue Kopien der ursprünglichen Kronen in Auftrag zu geben, gab es schon seit längerem. Doch immer wieder scheiterte das Vorhaben am nötigen Geld.
Der neue Guardian des Glogóweker Franziskanerklosters, Krzysztof Hura, führte das Werk seines Amtsvorgängers fort. Der hatte die erforderlichen Spendengelder sowie eine große Anzahl von Edelsteinen nach mehreren Monaten zusammen bekommen, um die Rekonstruktion der Kronen in Auftrag zu geben. Guardian Hura setzte sich mit Erfolg für den Audienztermin beim Papst ein, der in der Heiligen Stadt die Segnung der filigranen Kunstwerke vornahm.
|
Zuvor waren die Glogóweker Kronen in einer Goldschmiedeausstellung in Warschau gezeigt worden. Am 2. Juli feiern die Gläubigen in Rietbergs polnischer Partnerstadt das Krönungsfest. Dann erhalten die schwarze Loretto-Madonna und die Jesusfigur die geweihten Kronen zurück. Der Festakt, zu dem als Ehrengäste sechs Bischöfe aus der Region Glogówek und ein Kardinal aus Rom erwartet werden, beginnt um 11 Uhr im Franziskanerkloster.
Ob eine Abordnung des Komitees zur Pflege der Städtepartnerschaft Rietberg/Glogówek an diesem Tag vor Ort sein wird, steht noch nicht genau fest. Sicher ist aber, dass der Partnerschaftsverein unter Federführung seiner Vorsitzenden Monika Kuper zahlreiche Aktionen für die Europawoche (5. bis 16. Mai) im Kreis Gütersloh plant. Das Rietberger Komitee lädt zu einem Vortragsabend über die deutsch-polnischen Beziehungen ins Lind-Hotel ein. Zum Auftakt der Europawoche macht für einige Tage eine Kindertanzgruppe aus Glogówek an der Ems Station. Die neun- bis zwölfjährigen Mädchen und Jungen wollen mit ihren Auftritten unter anderem zur Eröffnung der Neuenkirchener Maitage am Samstag, 7. Mai, ab 17 Uhr in der Aula der Hauptschule Neuenkirchen für viel Schwung sorgen.