
Während dieser wird die Arbeit der ehrenamtlichen Helfer nicht benötigt. Dr. Berger dankte Bernhard Wallgärtner, Albert Barrey und Reinhold Schulze-Eckel für ihr Engagement zum Wohle der Bürger mit Präsenten und einem Frühstück in der Caféteria des St.-Franziskus-Hospitals.
Die drei Gartenprofis hatten auch in diesem Jahr drei Blumenbeete auf Vordermann gebracht und mit Sommerblumen bepflanzt. Dafür bedankten sich der Bürgermeister, Anja Rapos, Geschäftsführerin des St.-Franziskus-Hospitals, und Pflegedienstleister Werner Messink bei den drei Aktiven.
|
Dr. Berger wies auf die gute Zusammenarbeit hin, die schon lange bestehe. „Wie lange eigentlich?“, fragte er in die Runde. Das konnten ihm die Gartenprofis nicht genau beantworten. Renate Polland, Assistentin des Bürgermeisters, ging davon aus, dass es wohl schon 20 Jahre sein müssten. „Meine Vorgängerin Elisabeth Wehling hatte die Kontakte zu den Gartenbaubetrieben geknüpft“, erklärte sie. „Und von ihr habe ich die Aufgabe übernommen.“
Bürgermeister und Krankenhauspitze unterstrichen die Bedeutung des Parks für die Bevölkerung, Patienten und Beschäftigten des Hospitals. „Der Stadtpark hat, nicht zuletzt durch Ihre Arbeit, eine hohe Aufenthaltsqualität“, sagte Dr. Berger.
Dass die ehrenamtliche Zusammenarbeit mit den Gartenprofis im Zuge der Umbaumaßnahmen auf Eis gelegt wird, bedauerte der Bürgermeister. „Die Beetpatenschaften ruhen erst einmal“, betonte er. „Ich würde mich freuen, wenn wir die Zusammenarbeit nach der Neugestaltung des Stadtparks fortsetzen.“