
Die eine Gruppe hatte als Freizeitsportleiter (SH) drei Jahre lang den Schwerpunkt auf Biologie und Sport gelegt, die andere als Informationstechnische Assistenten (IH) auf Technische Informatik und Mathematik. Beide waren erfolgreich, so dass Schulleiter Erwin Wekeiser Auszeichnungen für Bestnoten an Lars Fahrin (IH), Julia Kaiser (IH), Jonas Rieskamp (IH) und Johanna Eifler (SH) vergeben konnte. „Was die Abiturienten miteinander verbindet“, machte Wekeiser deutlich, „ist, dass sie in eine digitale Kommunikationsgesellschaft hineingeboren wurden und groß werden in einer Welt der verschlüsselten Botschaften, der symbolischen Interaktion. Sie müssen aber mehr leisten, als Symbole nur übersetzen zu können. Sie müssen auch in der Lage sein, diese kritisch zu bewerten, den Sinn dahinter zu verstehen.“ Darauf seien sie während ihrer Schullaufbahn gut vorbereitet worden, sagte er.
Diana Feuerhahn ließ als SH-Klassenlehrerin die schönen Augenblicke aufleben und legte in ihrer Erinnerung an die drei Jahre besonderen Wert auf die Feststellung, dass sie viel Spaß miteinander gehabt hatten. Erinnerungen an die Spanienfahrt und an sportliche Aktivitäten, die Teil der Ausbildung waren, wurden von den Klassensprechern Frauke Aufenvenne und Luisa Sophie Steinhoff vorgetragen. Im weiteren Verlauf folgte ein Strauß an Bildern und Kurzfilmen, die die Höhepunkte des Lebens in der Oberstufe Revue passieren ließen.
IH-Klassenlehrer Markus Thewes unterstrich die Notwendigkeit der Veränderungen im Bildungssystem durch die zunehmend digital geprägte Welt. Die Klassensprecher Johannes Niermann und Jonas Gerd Rieskamp nutzten die Technik für sich und hatten Filmsequenzen vorbereitet, in dem ihre Lehrer in humorvoller Weise karikiert wurden. Dann konnten die Abiturienten ihre Reifezeugnisse entgegennehmen. Lars Fahrin erhielt darüber hinaus für besondere Leistungen eine einjährige kostenlose Mitgliedschaft in der Deutschen Physikalischen Gesellschaft und der Deutschen Mathematiker Vereinigung.
|