Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich anzumelden. Wenn Sie bereits Digitalabonnent sind, Sie sich aber noch nicht in unserem Portal registriert haben, holen Sie das bitte nach, um auch künftig das e-paper und/ oder unsere Plus-Inhalte lesen zu können.
Von Redaktion, 06.09.2020 | 20:00 Uhr
Liesborn (lsg) - Auf 130 Kilometern die Kultur der Heimat entdecken: Das können Radfahrer auf der Entdeckerroute „Wasser-Wege-Winkel“. Das Leader-Projekt mit 57 Attraktionen ermöglicht mithilfe der Wasser-Winkel-Wege-App und entsprechenden QR-Codes, an jeder Station ihre Heimat neu kennenzulernen.
Die Liesborner Hauptattraktion der „Wasser-Wege-Winkel“-Fahrradroute ist das Museum Abtei Liesborn.
In allen sieben Kommunen öffnete am Sonntag der Fahrradweg „Wasser-Wege-Winkel“, so auch in Liesborn. Mit dem Rad können Interessierte auf 130 Kilometern die Kultur der Heimat erfahren.
Alle sieben beteiligte Kommunen öffneten die Fahrradroute gleichzeitig: „Wir sind heute nicht alleine, wir sind Teil eines großen Ganzen“, erklärte Christina Steinbicker, Regionalmanagerin der Leader-Region Lippe-Möhnesee bei der Eröffnung. Die westfälischen Gemeinden Wadersloh, Möhnesee, Soest, Bad Sassendorf, Lippetal, Lippstadt und Delbrück weihten jeweils in ihrer Kommune am Sonntag das Gemeinschaftsprojekt ein.
Liesborner Hauptattraktion ist das Museum
Vor dem Eingangsportal des Museums Abtei Liesborn hatten sich Organisatoren, Politiker und Radsportbegeisterte versammelt, um die Eröffnung des Radweges in einer kleinen Runde zu feiern. Nach einer Begrüßung der Gäste durch Bürgermeister Christian Thegelkamp beschrieb Organisatorin Christina Steinbicker das Ziel der 130-Kilometer-Route: „Dieses Projekt soll Menschen zusammenbringen.“ Fahrradfahren sei ein Trendsport – und diese Route fange möglichst viele Attraktionen auf dem Weg ein. Sie sei von Experten aus unter anderem dem Radsport, dem Marketing und der Touristik entwickelt worden. An jeder Attraktion bieten QR-Codes die Möglichkeit mithilfe von Videos, 360-Grad-Bildern, Innenansichten und Drohnenaufnahmen die Entdeckerpunkte ganz neu zu erleben. „Ruhebänke auf dem Weg sollen zum Verweilen einladen“, sagte Regionalmanagerin Steinbicker.
Fahrradfahren während Corona beliebt
Auch Bürgermeister Christian Thegelkamp erklärte, dass Fahrradfahren aktuell eine der wenigen Freizeitaktivitäten darstelle, die möglich seien. „Durch die Wasser-Wege-Winkel-Strecke soll Heimat erlebbar gemacht werden“, erklärte er. An jedem Ort gäbe es ein Eingangstor, das in der Regel die Hauptattraktion des Ortes sei. In Liesborn sei dies beispielsweise das Museum Abtei Liesborn. Er betonte insbesondere die App als Alleinstellungsmerkmal dieses Radweges, welche digitale Erlebbarkeit ermögliche. Abschließend schnitten die Organisatoren gemeinsam ein Band durch und eröffneten damit symbolisch den Fahrradweg.
Texte und Fotos von die-glocke.de sind urheberrechtlich geschützt. Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.