Oststraße leuchtet zur Pferdenacht

Von Redaktion,

Warendorf (jed) - Wenn zur „Warendorfer Pferdenacht“ am Freitag, 31. August 2018, den Besuchern der Altstadt der rote Teppich ausgerollt wird, avanciert die Oststraße zu einem besonderen Anziehungspunkt. Unter dem Motto „Die Oststraße leuchtet“ wird ein buntes Kulturprogramm geboten.

 In den zurückliegenden Jahren haben sich namhafte Künstler in dem Stadtviertel angesiedelt und Ateliers eröffnet. Außerdem gibt es dort das Heinrich-Friederichs-Museum, das sich mittlerweile über mehrere Gebäude erstreckt und Raum für Ausstellungen und mehr bietet. Die Oststraße ist zur Kunstmeile geworden und präsentiert sich in Einheit mit dem Einzelhandel bunt und vielfältig. Zur Pferdenacht werden neben den an der Oststraße ansässigen Künstlern Friedrich Kreuzberg, Manfred Kronenberg, Dirk Groß und Johanna Urban mit C.S. Podgora, Bernd Schnieder, Smoe (Andreas Plautz), Dr. Winfried Totzek und Beate Trautner weitere Warendorfer ihre Arbeiten präsentieren. Außerdem zeigen mit Bernd Hagedorn (Beckum), Walter Jasper (Diestedde), Werner Klenk (Sünninghausen), Ludger Kortenbruck (Oelde), Theora Krummel (Telgte) und Dieter Mense (Oelde) befreundete Kunstschaffende ihre Werke. Und wo? In allen Schaufenstern der Häuser entlang der Oststraße, die sich so in eine rund 250 Meter lange Kunstgalerie verwandeln wird. Und das nicht nur für die eine (Pferde)Nacht. Die Malereien, Fotografien und Skulpturen sollen 14 Tage lang ausgestellt bleiben. In der illuminierten Oststraße wird außerdem Live-Musik erklingen: Es spielen die Band „Orange-Prime“ (Rock-Musik) aus Telgte sowie die „Old Boys“ aus Warendorf, die Lieder der 20er- und 30er-Jahre zum Besten geben. Agiert wird in drei Zelten sowie auf verschiedenen „Naturbühnen“ wie dem Durchgang im ehemaligen Kaiserhof oder im Eingangsbereich des Caritas-Kleiderladens.

Eingebettet in die Veranstaltung „Die Oststraße leuchtet“ sind am Freitag, 31. August, in der Zeit von 18 bis 23 Uhr verschiedenen Aktionen: Zur Musik von Georg Westhoff (Gitarre) liest Dieter Lohmann unter anderem die Kurzgeschichte „Die Stadt“ von Hermann Hesse. Das Hesse-Märchen hat Grafik-Designer Manfred Kronenberg und Textilkünstlerin Brigitte Kumpf zur Schaffung des Kunstwerks „Es geht vorwärts“ inspiriert, das ebenfalls zu sehen sein wird. Das Duo Westhoff / Lohmann präsentiert außerdem ein musikalisches Programm mit dem Titel „Zwischen Reinhard Mey, Hannes Wader und Beelen“. Mit Disco-Fox zum Mitmachen ist Doros Tanzschule vertreten. Mitmachen ist auch im Atelier von Friedel Kreuzberg, der seine Gäste dazu anregen möchte, selbst künstlerisch tätig zu werden, angesagt. Beate Trautner und das Theaterprojekt „Zeitlos“ zeigen Szenen aus der jüngsten Produktion mit dem Titel „Warum manche Vögel laufen“, die das Thema „Flucht“ zum Inhalt hat. Außerdem präsentieren Trautner und „Zeitlos“ Schattentheater. Gern erläutern die Künstler in ihren Ateliers ihre Werke. So zum Beispiel Manfred Kronenberg die Arbeiten „Lebensraum I - III“, die im Rahmen der Ausstellung „My Heimat“ im Museum Abtei Liesborn zu sehen waren. Kronenberg hat dafür unter anderem Lokalseiten der Warendorfer Ausgabe der „Glocke“ verwandt, die er künstlerisch bearbeitet hat um zu dokumentiert, wie sich Heimat verändert. Auch die Einzelhandelsgeschäfte sind geöffnet.

Texte und Fotos von die-glocke.de sind urheberrechtlich geschützt. Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.

Von Redaktion,