Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich anzumelden. Wenn Sie bereits Digitalabonnent sind, Sie sich aber noch nicht in unserem Portal registriert haben, holen Sie das bitte nach, um auch künftig das e-paper und/ oder unsere Plus-Inhalte lesen zu können.
Von Redaktion, 08.05.2015 | 10:15 Uhr
Bielefeld (jge) - Wie entwickeln sich Kinder in Pflegefamilien? Das ist die Frage, der eine Studie der Uni Bielefeld in Zusammenarbeit mit der TU Braunschweig und der RWTH Aachen nachgeht. Die Ergebnisse sollen helfen, den Kindern und Pflegeeltern auf sie abgestimmte Hilfe zukommen zu lassen.
Papa, Mama, Kind: Vernachlässigung und Misshandlung können die Entwicklung von Kindern wesentlich beeinflussen. Eine Maßnahme kann die Unterbringung in einer Pflegefamilie sein. Wie sich die Kinder dort entwickeln und welche Unterstützung sie und ihre Pflegeeltern benötigen, das will die Pflegefamilienstudie nun herausfinden.
„Mit der Pflegefamilienstudie, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, soll die Entwicklung von Pflegekindern, die aufgrund belastender Erfahrungen aus ihrer Herkunftsfamilie genommen werden, nach der Unterbringung in einer Dauerpflegefamilie untersucht werden. Ziel ist es, herauszufinden, welche Kinder davon besonders profitieren und welche Bedingungen zu einer positiven Entwicklung beitragen“, sagt Sabrina Chodura von der Uni Bielefeld.
Lesen Sie, wie die Studie aufgebaut ist in der Freitagsausgabe der „Glocke“.
Texte und Fotos von die-glocke.de sind urheberrechtlich geschützt. Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.