Garten mit Risiken und Nebenwirkungen

400 Arzneipflanzen wachsen in Münster.
Bild: Hoheisel
Weitere Themen in der „Glocke am Wochenende“:
Lückenschluss mit dem Bürgerbus: Projekt in Hoetmar kommt an
Keine Ufos in Sicht: Außerirdische in Filmen
Pflaumen aus Tradition: Wie das Burgdorf Stromberg zum Pflaumendorf wurde
Total dual: Eine Schülerin auf dem Weg zum dualen Studium
Der Arzneipflanzengarten gehört zum Institut für Pharmazeutische Biologie und Phytochemie der Universität Münster und wurde 1941 von der Apothekerschaft unter anderem errichtet, um den Bedarf der Bürger an Arzneipflanzen während des Zweiten Weltkrieges zu decken. Ebenso sollte er Forschungszwecken dienen. Heute gibt es mehr 400 Pflanzenarten.
|