
Landesweit sind bei der Landesregierung in diesem Jahr 223 Anträge auf Umstellungsförderung eingegangen. Laut Horst Becker, Parlamentarischer Staatssekretär im Umwelt- und Landwirtschaftsministerium, liege die Nachfrage damit "deutlich höher als in den Vorjahren".
Ein Grund für den "Öko-Boom" in der westfälischen Landwirtschaft ist nicht nur ein stärkeres Umweltbewusstsein, sondern vor allem auch die wirtschaftlich schlechte Situation vieler Betriebe. "Insbesondere die Milchviehalter leiden unter sinkenden Preisen und wollen im Öko-Bereich bessere Erlöse erzielen", so Verena Kämmerling, Referentin für Öko-Landbau beim Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverband.
Insgesamt gibt es in Nordrhein-Westfalen gegenwärtig etwa 1800 Höfe und Gärtnereien, die nach der EU-Öko-Verordnung arbeiten, das sind rund fünf Prozent aller landwirtschaftlichen Unternehmen. Seit dem Jahr 2001 ist die Zahl der Bio-Betriebe in NRW um gut 80 Prozent gestiegen.
|