Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich anzumelden. Wenn Sie bereits Digitalabonnent sind, Sie sich aber noch nicht in unserem Portal registriert haben, holen Sie das bitte nach, um auch künftig das e-paper und/ oder unsere Plus-Inhalte lesen zu können.
Von Redaktion, 23.08.2019 | 17:50 Uhr
Marienfeld (jau) - Seit einigen Tagen laufen die Arbeiten südlich des Naturschutzgebiets Hühnermoor zur naturnahen Umgestaltung der Lutter. Genauer gesagt: Am 12. August war Baustart. „Spätestens Ende September wollen wir durch sein“, so der Wasserbauingenieur des Kreises, Oliver Juhnke.
Die Aufnahme aus der Vogelperspektive zeigt, wie das Gelände im Hühnermoor nach der Renaturierung aussehen wird. Zur besseren Orientierung: Links im Bild ist der Altverlauf der Lutter zu finden (von Bäumen verdeckt), in der Mitte die Schlangenlinien des künftigen Bachverlaufs und die zwei Blänken sowie rechts das Naturschutzgebiet Hühnermoor.
Er schickt dieser Zeitung auch eine Luftaufnahme zu. Sie verdeutlicht, wie das Gebiet nach der Renaturierung aussehen soll. „Zuerst haben wir das neue Gerinne in der Aue profiliert. Dann wird das Gerinne abschnittsweise an den Altverlauf der Lutter angeschlossen. Damit werden wir wohl noch in dieser Woche beginnen“, erklärt Oliver Juhnke.
Alte Verlauf wird abgefischt
So wird dann die neue, kurvige Lutter mit Wasser gefüllt. Der alte Verlauf der Lutter wird außerdem noch abgefischt, teilt der Wasserbauingenieur des Kreises mit. Dann wird der Bereich mit Boden verfüllt. „Allerdings nicht vollständig. Schließlich wollen wir, dass der ursprüngliche Verlauf weiterhin sichtbar ist. Schließlich ist er von historischer Bedeutung“, so Juhnke.
Vorbild: die preußische Uraufnahme von 1837
Vorbild für die naturnahe Umgestaltung des alten Wiesenbachs in Schlangenlinien ist die preußische Uraufnahme von 1837. Die Lutter kann sich dann auf einem fünf Hektar großen Gebiet südlich des Hühnermoors ausbreiten.
500 Meter langes Teilstück
Ins Visier genommen hat der Kreis ein 500 Meter langes Teilstück der Lutter. Nach der Umgestaltung mit der neuen Kurvenführung ist der Abschnitt des Bachs dann doppelt so lang, etwa 1000 Meter. Doch nicht nur die Lutter wird umgestaltet, sondern auch das Areal drumherum.
Zwei Blänken und mehr
Unter anderem sind zwei Blänken, also kleine flache Gewässer, geplant. „Auch ihre Form ist auf der Luftaufnahme schon zu erkennen“, so Oliver Juhnke. Spannend findet der Kreis-Mitarbeiter dort den Kontrast von feucht und trocken – dem Moor, dem Bach in Schlangenlinien und den Blänken auf der einen Seite und den bestehenden Sanddünen auf der anderen.
Magergrasflächen
Auch Magergrasflächen sind vorgesehen. Sie werden in Zusammenarbeit mit der Biologischen Station Gütersloh/Bielefeld angelegt. „Wenn wir mit der Maßnahme frühzeitig fertig werden sollten, dann kann nach der Abmagerung des Oberbodens begonnen werden. Im Anschluss soll regionales Saatgut durch eine Heumad aufgetragen werden“, betont der Wasserbauingenieur.
Texte und Fotos von die-glocke.de sind urheberrechtlich geschützt. Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.