Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich anzumelden. Wenn Sie bereits Digitalabonnent sind, Sie sich aber noch nicht in unserem Portal registriert haben, holen Sie das bitte nach, um auch künftig das e-paper und/ oder unsere Plus-Inhalte lesen zu können.
Von Redaktion, 11.11.2012 | 17:05 Uhr
Verl (rast) - „Glas aus den USA – handgemacht in Verl“, sagt Angelika Klöters und hält einen farbigen Stern in Tiffany-Glastechnik hoch. Die Verlerin ist eine von 43 Ausstellerinnen, die auf dem zehnten vorweihnachtlichen Markt „Verl creativ“ in der Grundschule Am Bühlbusch ihre Handwerkskunst zeigten.
Aus Tiffany-Glas aus den USA, wo sie einige Jahre gelebt hat, fertigt Angelika Klöters in Verl Dekoratives wie diesen Stern.
Die gebürtige Herzebrockerin zog 1998 in die USA. Dort gefielen ihr die zahlreichen Türen in Tiffany-Verglasung. Nach dem Kauf einer Lampe in diesem Stil kam ihr der Gedanke, eigene Ideen in die Tat umzusetzen. „Ich dachte, das kannst du doch auch selbst machen.“ In einem Kursus bei einer der Volkshochschule ähnlichen Einrichtung lernte sie die Grundlagen. „Das ging mir aber alles viel zu langsam.“
Vieles ist möglich mit Bleiverglasung
Mit Erfolg machte sie ihre eigenen Gehversuche. Windlichter, Schaukelpferde, Vasen oder Fensterdekorationen – dem Einsatzbereich der Bleiverglasung sind kaum Grenzen gesetzt. Als Angelika Klöters 2005 nach Deutschland zurückkehrte, lagerte sie ihre Utensilien zunächst bei sich im Keller ein. Vor einem Jahr entdeckte sie ihre Leidenschaft neu und begann wieder zu arbeiten.
Der Markt „Verl creativ“ ist die erste Ausstellung, bei der sie ihre Stücke im großen Rahmen präsentiert. Besonders stolz ist sie auf ihre Arbeiten mit dem Facettenglas, die echte Unikate sind. Im Moment arbeitet sie noch mit ihren Restbeständen – „Das Glas gibt es in Deutschland so nicht“ –, hat aber auch Kontakte zu ihren Quellen in den USA.
Erlös geht an den Förderverein der Schule
Der Erlös von „Verl creativ“ kommt wieder dem Förderverein der Schule Am Bühlbusch zugute. Für die Cafeteria, die vom Förderverein betrieben wurde, spendete jeder Aussteller einen Kuchen. Zum zehnjährigen Bestehen der Veranstaltung fand außerdem eine Tombola statt. Dazu wurden von jedem Aussteller Preise zur Verfügung gestellt. Die Hälfte des Erlöses daraus fließt an den Förderverein, die andere Hälfte bekommt der Verein Hilfe für Schüler in Simbabwe.
Von 28 Ständen im ersten Jahr auf nun 48 Aussteller
Im ersten Jahr zählte Initiatorin Nicole Johannimloh 28 Stände. 48 Aussteller waren es im Rekordjahr 2012. „Da kann ich nicht ganz so viel falsch gemacht haben“, freut sie sich über den anhaltenden Erfolg des Basars. Dabei ist es ihr wichtig, dass immer andere Aussteller dort sind: „Es soll ja nicht langweilig werden.“ Eine allerdings gehört fast schon zum Inventar: Monika Wülling mit ihrem Spinnrad.
Texte und Fotos von die-glocke.de sind urheberrechtlich geschützt. Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.