Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich anzumelden. Wenn Sie bereits Digitalabonnent sind, Sie sich aber noch nicht in unserem Portal registriert haben, holen Sie das bitte nach, um auch künftig das e-paper und/ oder unsere Plus-Inhalte lesen zu können.
Von Redaktion, 22.08.2019 | 07:15 Uhr
Rietberg-Mastholte (kvs) - Pawel Iljenko ist vor etwa einem Jahr während eines Polizeieinsatzes an der Schillerstraße in Mastholte ums Leben gekommen. Jetzt hat die Staatsanwaltschaft Bielefeld die Ermittlungen eingestellt. Die Opferseite will nun Beschwerde einlegen.
Oleg Iljenko, der Bruder des toten Pawel, an der Schillerstraße in Mastholte. Sein Rechtsanwalt Alexander Kin legte Beschwerde gegen die Einstellung des Verfahrens ein.
Alexander Kin, Rechtsanwalt aus Hamburg und mit der Wahrung der Interessen der Hinterbliebenen beauftragt, legte umgehend Protest ein – zunächst ohne eine ausführliche Begründung. Diese werde in den kommenden Tagen an die zuständige Behörde, die Generalstaatsanwaltschaft in Hamm, übermittelt.
Familie des Opfers macht der Polizei schwere Vorwürfe
Pawel Iljenko war am 9. Juli 2018 mit seinem Mercedes-Kombi am Rand der Mastholter Siedlung liegengeblieben und soll dann randaliert haben. Die Polizei schritt mit vier Streifenwagenbesatzungen ein, darunter auch zwei Kommissaranwärter. Während dieses Einsatzes kam der 46-jährige Familienvater aus Paderborn ums Leben. Da die Bordkameras in sämtlichen Fahrzeugen ausgeschaltet gewesen sein sollen, liegen keine Aufnahmen von den Ereignissen vor. Das zuständige Kriminalkommissariat 23 ermittelte gegen drei Anwohner sowie fünf Polizisten.
Die Familie des Opfers macht der Polizei schwere Vorwürfe: Sie sei mit übertriebener Härte gegen Pawel Iljenko vorgegangen. Das rechtsmedizinische Gutachten kommt zu einem anderen Schluss. Den Medizinern zufolge ist Iljenko an einem Herz-Kreislauf-Versagen infolge eines Excited-Delirium-Syndroms gestorben.
„Gewichtung der Aussagen zu einseitig“
„Die Angehörigen empfinden die Gewichtung der Aussagen als zu einseitig“, machte Alexander Kin am Mittwoch im Gespräch mit der „Glocke“ deutlich, warum man Beschwerde gegen die Verfahrenseinstellung eingelegt habe. So seien Belastungszeugen zu kurz gekommen, vielmehr entlastende Aussagen und die Beschuldigten selbst unverhältnismäßig stark berücksichtigt worden.
Texte und Fotos von die-glocke.de sind urheberrechtlich geschützt. Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.