Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich anzumelden. Wenn Sie bereits Digitalabonnent sind, Sie sich aber noch nicht in unserem Portal registriert haben, holen Sie das bitte nach, um auch künftig das e-paper und/ oder unsere Plus-Inhalte lesen zu können.
Von Redaktion, 06.04.2017 | 18:00 Uhr
Ahlen (wf) - Eine positive Bilanz hat der Vorstand des Trägervereins Schullandheim Winterberg am Mittwoch während der ersten Mitgliederversammlung nach der Übernahme der Trägerschaft am 1. Oktober 2015 vorgestellt.
Der wieder- und neugewählte Vorstand des Ahlener Trägervereins Schullandheim Winterberg mit (v. l.) Reiner Jenkel, Diana Zier, Frank Schulz, Silke Bertram, Michael Berning, Silke Schneider und Klaus Vorbrink.
Der Verein wird in den kommenden zwei Jahren mit Frank Schulz als Vorsitzendem, Silke Schneider als Stellvertreterin und Diana Zier als Kassiererin an die Vorstandsarbeit gehen. Schriftführerin Silke Bertram wechselt in den Beirat, Klaus Vorbrink ist neuer Schriftführer.
Vorsitzender Frank Schulz begrüßte die Vereinsmitglieder im Viva-West-Gebäude am Glückaufplatz 11. Dort hat der Verein ein neues Zuhause gefunden. „Die ersten Monate waren für die Vorstandsmitglieder durch die Einarbeitung in Organisation und Geschäftstätigkeiten des Hauses geprägt“, stellte Schulz fest. Man habe Einsparerfolge bei den Personalkosten erzielt. Diese lagen 2014 bei rund 109.000 Euro und sind für 2017 mit rund 81.000 Euro veranschlagt.
Die Reinigungskosten konnten von 20.000 Euro (2014) auf 13.000 Euro im Jahr 2017 gesenkt werden. Die Kosten für Gebäudeerhalt und neue Investitionen seien von 4710 Euro (2014) auf 12.877 Euro im Jahr 2016 gestiegen. Für 2017 stehen rund 30.000 Euro als Gebäudekosten in der Finanzplanung. „Die Erneuerung einiger Fenster steht in diesem Jahr auf der Investitionsliste“, so Schulz.
Silke Schneider informierte darüber, dass Schulen generell nach wie vor auf den Trägerverein zukämen und die Räumlichkeiten buchten. Anfragen gäbe aus dem gesamten Bundesgebiet. „Die Schüler der weiterführenden Schulen haben allerdings weniger Interesse an einem Aufenthalt im Schullandheim.“ Sie lobte die Zusammenarbeit zwischen dem Verein und dem Skiclub sowie der Stadt Winterberg. Das habe man zuletzt Anfang März während der Snowboard-WM festgestellt. Insgesamt sei man mit der Belegung für 2017 zufrieden. Silke Schneider kündigte diverse notwendige handwerkliche Arbeiten an.
In den Sommerferien wird das Haus vom 17. Juli bis 10. August für größere Arbeiten geschlossen. Diana Zier berichtete über die positive Kassenlage. Sie wurde ebenso wie der Vorstand entlastet.
Texte und Fotos von die-glocke.de sind urheberrechtlich geschützt. Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.