Viele übertreffen mit Abschluss Prognose

Von Redaktion,

Harsewinkel (gad) - Begleitet mit vielen guten Wünschen für die Zukunft, sind am Freitag 220 Absolventen von der Gesamtschule Harsewinkel verabschiedet worden. Es war die zweite Entlassfeier, aber zugleich der Abschluss des ersten achtzügigen Jahrgang der seit Sommer 2012 bestehenden Schule.

Alles Gute für die Zukunft: 220 Absolventen, die soeben ihre Abschlusszeugnisse erhalten hatten, nahmen bei der Entlassfeier an der Gesamtschule Harsewinkel die besten Wünsche für den weiteren Berufs- und Lebensweg entgegen.

Außer den zahlreichen Ratschlägen zur weiteren Gestaltung eines erfolgreichen Lebenswegs und vielen Glückwünschen bildete vor allem die Zeugnisausgabe den Schwerpunkt der Feier in der Mehrzweckhalle. Aufgeregt fieberten viele Ex-Pennäler, die überwiegend festlich gekleidet an der Verabschiedung teilnahmen, der Zeugnisausgabe entgegen. Zwischendurch wurden die strahlenden Schüler immer wieder von ihren Eltern, Verwandten und Freunden fotografiert und gefilmt.

Besondere Ehrungen wurden Wiebke Kloidt, Merle Krieft, Nils Evert und Lukas Robers zuteil, denn sie konnten die besten Noten auf den Zeugnissen vorweisen. Insgesamt 62 Schüler haben einen Hauptschulabschluss nach Klasse 10 in der Tasche, 50 Schüler die Fachoberschulreife ohne Qualifikation, 102 Schüler die Fachoberschulreife mit Qualifikation. Vier Schüler schafften den Abschluss nicht. Zwei Jugendliche erhielten ein Abschlusszeugnis der Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen. 72 Absolventen werden nach den Sommerferien in die Oberstufe wechseln, 85 Schüler werden das Berufskolleg besuchen, 57 Schüler streben eine Ausbildung an. Die restlichen Abgänger haben sich für ein Auslandsjahr und berufsbildenden Maßnahmen entschlossen.

„Keine Angst vor der Zukunft“

Während der mehr als zweistündigen Entlassfeier gab es nicht nur viele emotionale Momente und musikalische Darbietungen, sondern auch in den Grußworten von Bürgermeisterin Sabine Amsbeck-Dopheide (SPD), Schulleiter Andreas Stork und den Elternvertretern enthaltene Wünsche an die Schüler, sich eine schöne Zukunft zu gestalten. „Ich möchte nicht darauf verzichten zu sagen, dass von 89 Hauptschulempfehlungen der Grundschulen im Jahr 2013 insgesamt 27 Jugendliche einen höherwertigen Abschluss bekommen haben“, sagte Andreas Stork und führte weiter aus: „Bei damals 17 Gymnasialempfehlungen sind es heute 102 Schüler, die die Fachoberschulreife mit Qualifikation, also die Eintrittskarte in die gymnasiale Oberstufe, in der Tasche haben. Das sind 600 Prozent mehr als prognostiziert. Wer das hinbekommt, der braucht die Zukunft nicht zu fürchten.“

Bürgermeisterin Sabine Amsbeck-Dopheide gratulierte dem Entlassjahrgang 2019 und dankte allen Beteiligten, die diesen Schulerfolg ermöglicht haben. Aus dem Kreis der Schüler sprachen Jonas Kämpchen sowie Niklas Kloidt.

Texte und Fotos von die-glocke.de sind urheberrechtlich geschützt. Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.

Von Redaktion,