Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich anzumelden. Wenn Sie bereits Digitalabonnent sind, Sie sich aber noch nicht in unserem Portal registriert haben, holen Sie das bitte nach, um auch künftig das e-paper und/ oder unsere Plus-Inhalte lesen zu können.
01.06.2021 | 12:15 Uhr
Vorhelm - Der Bau zweier 240 Meter hohen Windräder in der Bauerschaft Schäringer Feld geht in die heiße Phase. Alle Vorbereitungen sind inzwischen getroffen. Der Bau zweier Großanlagen zur Nutzung von Windenergie hat im Vorjahr die Politik beschäftigt. Inzwischen sind die baulichen Vorbereitungen für die Errichtung getroffen worden. Es handelt sich um eine Initiative der „Drehstrom Ahlen“ eG, bei der Bürger mit ihren Genossenschaftsanteilen für ein besseres Klima in Ahlen sorgen wollen. Bis zum kommenden Jahr sollen sich in der Bauerschaft Schäringer Feld zwei 240 Meter hoh
Die beiden Anlagen, die im Schäringer Feld entstehen, sollen klimaneutralen Strom für mehr als ein Drittel der Ahlener Wohnbevölkerung produzieren oder elektrische Energie für 8800 E-Autos liefern. privat
Der Bau zweier Großanlagen zur Nutzung von Windenergie hat im Vorjahr die Politik beschäftigt. Inzwischen sind die baulichen Vorbereitungen für die Errichtung getroffen worden.
Es handelt sich um eine Initiative der „Drehstrom Ahlen“ eG, bei der Bürger mit ihren Genossenschaftsanteilen für ein besseres Klima in Ahlen sorgen wollen. Bis zum kommenden Jahr sollen sich in der Bauerschaft Schäringer Feld zwei 240 Meter hohe umweltfreundliche Energieerzeuger drehen.
„Diese Initiative ist ein Meilenstein für Ahlen“, befindet Burkhardt Engelke, der im Ortsausschuss Vorhelm die Grünen vertritt. „Es wäre wünschenswert, wenn die Ahlener Bevölkerung noch stärker an der Gestaltung des Klimaschutzes beteiligt würde. Die Windräder beweisen, dass es möglich ist. Die Stadt sollte es nicht der Ahlener Industrie überlassen, klimaneutral zu werden.“
Die „Drehstrom Ahlen“ eG wurde durch Ahlener Bürger im August 2014 mit 22 Gründungsmitgliedern aus der Taufe gehoben. Inzwischen sind über 100 Bürger dabei. Zu den Zielen gehören die Förderung erneuerbarer Energiesysteme und die Schaffung einer Basis zur Realisierung von lokalen Energieprojekten mit breiter Bürgerbeteiligung.
von Christian Wolff
Texte und Fotos von die-glocke.de sind urheberrechtlich geschützt. Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.