Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich anzumelden. Wenn Sie bereits Digitalabonnent sind, Sie sich aber noch nicht in unserem Portal registriert haben, holen Sie das bitte nach, um auch künftig das e-paper und/ oder unsere Plus-Inhalte lesen zu können.
Von Redaktion, 09.10.2014 | 16:07 Uhr
Kreis Warendorf (ae) - Bei der Kreispolizeibehörde schrillen die Alarmglocken: Es häufen sich Verkehrsunfälle, bei denen die Ursachen nicht zuzuordnen sind. liegt nah, dass die Fahrzeugführer unter anderem auch durch die Handynutzung abgelenkt waren und die Orientierung verloren haben.
Ohne Freisprechanlage ist das Telefonieren während der Fahrt im Auto verboten.
Eine Aktionswoche (13 bis 20. Oktober) der Kreispolizei soll die Handynutzer unter den Verkehrsteilnehmern ins Visier nehmen. Fahrzeuge – Pkw und Lkw – wechseln unvermittelt die Straßenspur und rasen in den Gegenverkehr, die Vorfahrt wird missachtet und ein Radfahrer kollidiert mit einem Fußgänger: Nicht selten enden diese Unfälle mit einem Personenschaden.
Unaufmerksam
Solche Unfälle ohne eindeutige Ursache häufen sich. „Das registrieren wir in den vergangenen Monaten mit Besorgnis“, sagt Peter Spahn, der für die Kreispolizeibehörde spricht. In zahlreichen Fällen dürfe eine Unaufmerksamkeit oder die Ablenkung der Fahrzeugführer gewesen sein, vermutet Spahn. Der Verdacht, dass das Handy in diesen Fällen im Spiel gewesen ist, sei nicht von der Hand zu weisen. „Unterschiedliche Untersuchungen und Studien belegen, dass ein Großteil der schweren Verkehrsunfälle durch Zerstreuung der Fahrzeugführer verursacht wird“, heißt es vonseiten der Ordnungshüter.
SMS und Navi
Was der Bürger allerorten sehen kann: Immer mehr Fahrzeugführer telefonieren während der Fahrt – ohne Freisprechanlage. 40 Prozent der Handybesitzer schließen eine Nutzung ihres Mobiltelefons während der Fahrt nicht aus, sagt eine Umfrage. 30 Prozent bestätigen das Lesen von Nachrichten und 20 Prozent das Schreiben von Nachrichten. „Hinzu kommen solche Fahrzeugführer,, die ein Navigationsgerät während der Fahrt bedienen“, ergänzt Spahn. Neben den motorisierten Verkehrsteilnehmern hat die Polizei bei ihrer Kontrolle aber auch die Fahrradfahrer im Auge. Teilweise nebeneinander fahrend, treten die Jugendlichen in die Pedale – immer der Blick auf die neuste Facebook-Nachricht gerichtet. Und dazu den Stöpsel im Ohr, der die Hitparade während der Tour frei Haus liefert.
13. bis 20. Oktober
Aus diesem Grund führt die Kreispolizeibehörde Warendorf vom 13. bis 20. Oktober eine Aktionswoche durch, in der verstärkt die Handynutzer unter den Verkehrsteilnehmern beobachtet werden. Durch die Kontrollen soll die Sicherheit im Straßenverkehr erhöht werden.
Texte und Fotos von die-glocke.de sind urheberrechtlich geschützt. Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.