Werkshalle wird zum Oktoberfestzelt

Von Redaktion,

Beelen (kle) - „Wir haben gleich mehrere Gründe zu feiern“, erklärt Sebastian Roll, Geschäftsführer von MBB Fertigungstechnik. Um ihn herum schlendern Besucher in Dirndl und Lederhose über das Gelände. Eine Kapelle spielt in der Halle, in der kleine Blockholzhütten Oktoberfeststimmung wecken.

Viel Spaß auf dem mechanischen Bullen hatte Noah am Samstag.

In den Hütten warten alle Leckereien, die man auch vom Münchener Original kennt. Weißwürstchen und Leberkäse, gebratene Mandeln, frische Brezeln und Lebkuchenherzen locken die Gäste des betriebseigenen Oktoberfestes.

Nicht weit von den Hütten entfernt warten mehrere Spiele auf die jüngeren Besucher. Beim Bullenreiten sind Kraft und Geschick gefragt, während es beim Sepplhut-Werfen vor allem auf Zielgenauigkeit ankommt. Aus drei Metern Entfernung müssen die Hüte zielgenau auf Holzgeweihe geworfen werden, ganz so wie in einer bayrischen Kneipe. Zielgenauigkeit ist auch am Nagelbalken gefragt, an dem ein Nagel mit möglichst wenigen Schlägen ins Holz geschlagen werden muss. Reine Muskelkraft hilft dort nur bedingt weiter, wenn der Nagel nach zwei schlechten Treffern krumm und schief ist.

„Das Familienfest haben wir organisiert, da wir seit 25 Jahren am Standort Beelen sind“, führt Sebastian Roll unterdessen aus. Außerdem hat sich MBB Fertigungstechnik in diesem Jahr mit zwei Hallen und einem neuen Bürogebäude noch einmal deutlich vergrößert und so in die Zukunft am Standort Beelen investiert („Die Glocke“ berichtete). „Wir sind in den vergangenen Jahren stark gewachsen und auch dieses Jahr sieht es gut aus“, freut sich Geschäftsführer Roll. Auch wurden in Beelen viele neue Arbeitsplätze geschaffen, betont er.

Was bereits die jungen Mitarbeiter von MBB gelernt haben, bekommen die Besucher am Cocktailroboter vorgeführt. Von den beiden Auszubildenden Robin Cordes und Julian Köster gebaut und mit Hilfe der Fachleute aus der Robotik programmiert, mixt der Roboterarm selbstständig alkoholfreie Cocktails. Auf einem Touchscreen wählen die Besucher eins von 20 Getränken aus, der Roboterarm steuert die Schläuche für die passenden Säfte an, schüttelt alles einmal gut durch und serviert dann das Getränk. Immer wieder bilden sich lange Schlangen, weil sich fast jeder der mehr als 1100 Gäste einen Drink vom Roboter mixen lassen will. So herrscht bis zum Schluss des Familienfestes beste Stimmung in der Werkshalle, die für einen Tag zum Oktoberfestzelt umgebaut worden ist.

Texte und Fotos von die-glocke.de sind urheberrechtlich geschützt. Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.

Von Redaktion,