Zivildienst wird zur „Schule des Lebens“


Bielefeld (dpa) - Vor 60 Jahren traten die ersten Zivildienstleistenden ihren Dienst an. Karl Röcher war einer von ihnen. Bethel wurde für ihn zur „Schule des Lebens“ - und der Zivildienst krempelte die deutsche Nachkriegsgesellschaft ganz schön um.

Im April 1961 begannen die ersten Kriegsdienstverweigerer ihren Zivildienst in den damaligen v. Bodelschwinghschen Anstalten (heute: v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel) in Bielefeld-Bethel. Foto: dpa

Auf den Kopf gestellt wird die Welt von Röcher, als die US-Army mit einem Lkw-Trupp durch Siegen fährt. Er ist siebeneinhalb und hat gewaltige Angst. Doch der Krieg ist zu Ende, die Soldaten schenken ihm ein Päckchen. „Das war wohl die erste Schokolade in meinem Leben“, erinnert sich Röcher. Der Moment hat ihn geprägt: Dass Feinde auch Freunde sein können, dass Völker sich miteinander verständigen können. Es wurde für ihn unvorstellbar, einmal selbst als Soldat mit der Waffe gegen andere Menschen zu kämpfen.

Start vor 60 Jahren in Bethel

<mediaobject class="imageleft" id="X0.013933715055271356" idref="X0.3275762330677881" type="image" uid="33f5652c-c591-421d-9b50-ac31ba90537e" url="http://ecms.die-glocke.de/alfresco/d/d/workspace/SpacesStore/33f5652c-c591-421d-9b50-ac31ba90537e/dpa_5fa4fe003e791175.jpg" uuid="33f5652c-c591-421d-9b50-ac31ba90537e" x0="0" x1="100" y0="0" y1="100"> <element name="Unterschrift">Nach den Erlebnissen des Zweiten Weltkriegs war es für den jungen Karl Röcher aus Siegen unvorstellbar, einmal selbst als Soldat mit der Waffe gegen andere Menschen zu kämpfen. Er wurde in Bielefeld-Bethel zu einem der ersten Zivildienstleistenden. Foto: privat/dpa <element name="Quelle"/> </mediaobject>Nach den Erlebnissen des Zweiten Weltkriegs war es für den jungen Karl Röcher aus Siegen unvorstellbar, einmal selbst als Soldat mit der Waffe gegen andere Menschen zu kämpfen. Er wurde in Bielefeld-Bethel zu einem der ersten Zivildienstleistenden.Röcher wurde zu einem der ersten Kriegsdienstverweigerer. Im April 1961 – vor 60 Jahren – begann er in Bielefeld beim Sozialwerk Bethel seinen Dienst als einer der ersten Zivis. Als Drückeberger galten die Kriegsdienstverweigerer vielen damals, erinnert sich der 83-Jährige. Auch die Aufgaben erscheinen wenig ehrenvoll: In Bethel wäscht Röcher die Schmutzwäsche und hilft in der Pflege – mehr als ungewöhnlich für die jungen Männer in den frühen 1960er Jahren. <mediaobject class="imageright" id="X0.6595567469698838" idref="X0.5976228945139269" type="image" uid="7f78a0a1-6b10-40f1-b1ee-887aabecbacf" url="http://ecms.die-glocke.de/alfresco/d/d/workspace/SpacesStore/7f78a0a1-6b10-40f1-b1ee-887aabecbacf/dpa_5fa4f400f345a303.jpg" uuid="7f78a0a1-6b10-40f1-b1ee-887aabecbacf" x0="0" x1="100" y0="0" y1="100"> <element name="Unterschrift">Als „Schule fürs Leben“ sieht der heute 83-jährige Karl Röcher rückblickend seinen Zivildienst. Foto: dpa <element name="Quelle"/> </mediaobject>

„Wo zuvor vor allem Frauen tätig waren, wurden jetzt junge Männer mit den sozialen Tätigkeitsbereichen vertraut“, sagt Ansgar Klein, Gründungsgeschäftsführer des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement und Privatdozent für Politikwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin. Erst Schritt für Schritt sei es „zu einer positiven Bewertung der jungen Männer in den sozialen Einrichtungen“ gekommen. Das habe nachhaltige Auswirkungen gehabt und oft auch die spätere Berufswahl die Männer beeinflusst.

Inspiration bei Bonhoeffer

Für Karl Röcher war es selbstverständlich, den Kriegsdienst zu verweigern. „Krieg ist die Lösung nicht“, das hat sich dem Jungen aus Siegen 1945 eingeprägt. Die Frage nach Frieden, nach Versöhnung wird ihn sein Leben lang begleiten. Er engagiert sich in der christlichen Jugendorganisation CVJM und erlebt auch dort Diskussionen zum Pro und Kontra in Sachen Wehrdienst. „Lies mal Bonhoeffer“, habe ihm ein Theologiestudent geraten. „Niemals kann die Kirche Krieg und Waffen segnen. Niemals kann der Christ an einem ungerechten Krieg teilhaben“, las er bei dem Theologen, einer Symbolfigur des Widerstands gegen den Nationalsozialismus.

Als ihm die Einberufung zum Grundwehrdienst droht, stellt Karl Röcher aus Siegen einen Antrag auf Anerkennung als Wehrdienstverweigerer. Er beruft sich auf das Grundgesetz: „Niemand darf gegen sein Gewissen zum Kriegsdienst mit der Waffe gezwungen werden.“ Als „Soldat im Kriege“ einen Menschen „mit unchristlichen Mitten aus dem Wege zu räumen“, das widerstrebe seiner Haltung als Christ, führt er aus. Der Prüfungsausschuss nimmt seinen Antrag an. Im April 1961 wird der Zivildienst bundesweit eingeführt.

„Keine Angst, ich bin kein Pazifist!“

Röcher beginnt in Bethel in einer Einrichtung für psychisch kranke Männer. Im Rückblick betrachtet Röcher die Zeit als „eine Schule fürs Leben“. Als ihm vor gut drei Jahren seine älteste Tochter eröffnete, dass sie als Seelsorgerin zur Bundeswehr gehen werde, gab es am Telefon einen Moment der Stille. Dann war vom Vater zu hören: „Das ist eine wichtige Aufgabe.“ Und: „Keine Angst, ich bin kein Pazifist!“

Texte und Fotos von die-glocke.de sind urheberrechtlich geschützt. Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.