Bekanntes Streichfett ist „Mogelpackung des Jahres“ 


Jedes Jahr verleiht die Verbraucherzentrale Hamburg die „Auszeichnung“ für die „Mogelpackung des Jahres“. 2022 hat Rama den Preis „gewonnen“.

Foto: dpa Millionen Menschen schmieren sich Margarine aufs Brot, unter anderem auch die von Rama. Doch Verbraucherschützer kritisieren den Hersteller, weil er im vergangenen Jahr die Füllmenge bei gleichem Preis verringert hat.

Hamburg (gl/pa) - Es steht bei vielen Menschen auf dem Frühstückstisch oder wird auch zum Kochen und Backen verwendet: das Rama-Streichfett des Herstellers Upfield. Im vergangenen Jahr ist Rama Verbrauchern besonders negativ aufgefallen. Der Grund: Die Füllmenge ist von 500 auf 400 Gramm reduziert worden. Das ist aber nicht das Ärgerlichste an der Sache. Sauer stößt vor allem die Tatsache auf, dass der Preis pro Packung gleich geblieben ist.

Besserer Schutz gefordert

Für diese versteckte Preiserhöhung von 25 Prozent haben die Verbraucher Rama mit dem Negativpreis „Mogelpackung des Jahres 2022“ ausgezeichnet. Bei einer Online-Abstimmung der Verbraucherzentrale Hamburg stimmten mehr als 14.200 Personen (41,7 Prozent) für Rama. Die Verbraucherzentrale forderte am Montag vom Gesetzgeber, „Verbraucherinnen und Verbraucher endlich besser vor solchen versteckten Preiserhöhungen zu schützen“.

Upfield hat laut den Verbraucherschützern „den Bogen überspannt“. Wenn der Inhalt schrumpfe, die Packung aber nicht, hätten Kunden „kaum eine Chance, die Weniger-drin-Trickserei zu bemerken“, heißt es weiter. Da es sich bei Streichfett zudem um ein oft gekauftes Lebensmittel handele, das fast immer in 500-Gramm-Bechern angeboten werde, sei das Vorgehen besonders dreist. Nie zuvor habe man so viele Beschwerden zu einem Produkt erhalten.

Die weiteren Platzierungen

Neben „Rama“ standen vier weitere Produkte als mögliche „Mogelpackung des Jahres 2022“ zur Wahl. Zweitplatzierter ist der Scheibenkäse „Leerdammer“ (28,7 Prozent der Stimmen), dessen Inhalt von 160 auf 140 Gramm schrumpfte, obwohl „dauerhaft 1 Scheibe mehr“ versprochen war. Auf den Plätzen drei bis fünf landen der Wasserenthärter „Calgon“ (11,3 Prozent), Haribos „Goldbären“ (10 Prozent) und die „Pringles“-Chips (8,3 Prozent).

Mit insgesamt 34.293 abgegebenen Stimmen nahmen im Vergleich zum Vorjahr mehr als doppelt so viele Personen an der Wahl teil. Für das Jahr 2021 hatte die Paprika Sauce von Homann aus Dissen den Negativpreis erhalten, für 2020 war es das Frucht-Müsli von Seitenbacher. 

Texte und Fotos von die-glocke.de sind urheberrechtlich geschützt. Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.