Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich anzumelden. Wenn Sie bereits Digitalabonnent sind, Sie sich aber noch nicht in unserem Portal registriert haben, holen Sie das bitte nach, um auch künftig das e-paper und/ oder unsere Plus-Inhalte lesen zu können.
15.03.2023 | 15:45 Uhr
Nachhaltige Ernährung für Kinder? Die spielt für Eltern in Westfalen nur eine geringe Rolle. Das geht aus einer AOK-Studie hervor.
Vor allem eine auf Pflanzen basierende Ernährung gilt als ökologisch nachhaltig. Doch nur wenige Eltern missen einer solchen eine hohe Bedeutung bei, wie aus einer Umfrage der AOK hervorgeht. Foto: dpa
Dortmund (gl) - Viele Eltern sehen die Zukunft ihrer Kinder durch die Klimakrise zwar bedroht, doch nur ein Viertel (25 Prozent) misst einer nachhaltigen Ernährung eine hohe Bedeutung bei. Das geht aus einer aktuellen Umfrage für Westfalen-Lippe hervor, die das IGES Institut im Auftrag der AOK durchgeführt hat und deren Ergebnisse am Mittwoch veröffentlicht wurden.
Einbeziehung in Unterricht gefordert
Laut der aktuellen AOK-Familienstudie zeigt sich demnach ein großes Wissensdefizit rund um nachhaltige Ernährung. Insbesondere der Bildungsgrad der Eltern habe großen Einfluss darauf, wie nachhaltig sich Familien ernähren. „Nachhaltige Ernährung ist Teil der Gesundheitsbildung und gehört unbedingt auf den Stundenplan. Darüber hinaus brauchen Kinder mehr gesunde Angebote in Kantinen und Mensen. Bereits in der Kita sollte begonnen werden, dieses Wissen erlebbar zu machen“, wird Tom Ackermann, Vorstandsvorsitzender der AOK Nordwest, zitiert.
Für die Studie wurden bundesweit rund 8500 Eltern befragt, davon 507 in Westfalen-Lippe. Obwohl 84 Prozent der befragten Eltern in Westfalen in der Klimakrise eine große Bedrohung für die Zukunft ihrer Kinder sehen und 82 Prozent den Einfluss der Ernährung auf Klima und Umwelt als bedeutsam einschätzen, wirkt sich das nicht gleichermaßen positiv auf das Ernährungsverhalten im Alltag aus. Laut dem ermittelten Summenscore zur nachhaltigen Ernährung erachten nur 25 Prozent der befragten Eltern in Westfalen-Lippe eine nachhaltige Ernährung für bedeutend oder sehr bedeutend. In den Summenscore fließen zum Beispiel Ergebnisse zum Fleischkonsum, Zubereitung der Speisen und Nachhaltigkeitsaspekte ein.
Was nachhaltige Ernährung bedeutet
Laut Studie glaubt jeder Dritte (34 Prozent) in Westfalen-Lippe, dass nachhaltige Ernährung ungesund sei. 40 Prozent haben ihr Ernährungsverhalten auf Grund der Klimakrise hin zu mehr Nachhaltigkeit verändert. Nur etwa ein Drittel (29 Prozent) der befragten Eltern in Westfalen-Lippe misst einer nachhaltigen Ernährung eine hohe Bedeutung bei.
Unter nachhaltiger Ernährung wird eine vollwertige Ernährung verstanden, die sowohl für die menschliche Gesundheit als auch für die ökologische Nachhaltigkeit optimal ist und als „Planetary Health Diet“ bezeichnet wird. Der Schwerpunkt liegt dabei auf einer pflanzenbetonten Ernährung, bei der Vollkornprodukte, Obst, Gemüse, Nüsse und Hülsenfrüchte einen größeren Anteil ausmachen. Fleisch und Milchprodukte sind ebenfalls wichtige Bestandteile der Ernährung, jedoch in einem deutlich reduzierten Umfang.
Bildungsgrad der Eltern mitentscheidend
Der sozioökonomische Status sowie insbesondere der Bildungsgrad der Eltern haben großen Einfluss darauf, wie nachhaltig sich Familien ernähren. Während für 36 Prozent der Befragten in Westfalen-Lippe mit Hochschulreife nachhaltige Ernährung eine sehr hohe oder hohe Bedeutung hat, ist das für Befragte mit einem Haupt- oder Volksschulabschluss nur bei 9 Prozent der Fall.
Außerdem wünschen sich 84 Prozent der Eltern, dass ihre Kinder etwas über klima- und umweltfreundliche Ernährung in Kita und Schule lernen. „Hier wäre wichtig, dass die Gesundheitsbildung bundesweit bereits ab der ersten bis zur zehnten Klasse in den regulären Unterricht integriert wird“, sagt Ackermann.
Für viele zu kompliziert
Noch an anderen Stellen zeugen die Ergebnisse der Umfrage von Wissensdefiziten der Eltern: So weisen 46 Prozent eine inadäquate oder problematische Ernährungskompetenz auf. Fast die Hälfte (46 Prozent) geben an, bereits auf eine umwelt- und klimafreundliche Ernährung zu achten, obwohl sie gleichermaßen pflanzliche und tierische Produkte konsumieren (Mischkost). Der Anteil der Kinder, die fleischreduziert ernährt werden, liegt in Westfalen-Lippe bei 35 Prozent. Etwa zwei Drittel (70 Prozent) der Eltern findet es zu kompliziert, neben gesunder Ernährung auch auf Klima- und Umweltfreundlichkeit zu achten. „Dieses offenkundige Wissensdefizit gilt es zu schließen. Dafür braucht es breite gesellschaftliche Anstrengungen“, fordert Ackermann. Auch außer Haus sollten ihre Kinder nachhaltig verpflegt werden, finden 72 Prozent der Befragten. Foto: dpa
Immer mehr Heranwachsende werden ganztags betreut und essen mittags in Kitas und Schulen. 72 Prozent der befragten Eltern halten es für wichtig, dass ihr Kind außer Haus gesund und nachhaltig verpflegt wird. „Deshalb müssen die DGE-Qualitätskriterien für die Gemeinschaftsverpflegung verbindlich in der Ernährungsstrategie der Bundesregierung festgeschrieben und in Kitas und Schulen umgesetzt werden“, fordert Ackermann und ergänzt: „Dafür ist die Bereitschaft von Bund, Ländern und Kommunen zur gemeinschaftlichen Finanzierung von gesunder Ernährung nötig.“ Allen Kindern und Jugendlichen müssen unabhängig vom Einkommen der Eltern qualitativ hochwertige und ausgewogene Mahlzeiten angeboten werden.
Texte und Fotos von die-glocke.de sind urheberrechtlich geschützt. Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.